Sanssouci

1750-1801
Sanssouci
      / 36
5

Neues Palais

Die Bezeichnung der Bauteile des Neuen Palais

Oktober 2007
< Norden               Heinrichsflügel                 Mittelrisalit mit Ehrenhof     Theaterflügelflügel     Süden >
Die Westfassade des Neuen Palais (zusammengesetzt aus 2 Fotos )
Die Zeichnung ist nicht genau Maßstabsgerecht, zeigt aber die Symmetrie des Bauwerkes
Juli 2012
< Süden   Friedrichsflügel                                Hauptbau Mittelrisalit            Hofdamenflügel Norden >
                                        Südliche Gartenseite                                   Nördliche Gartenseite 
Die Himmelsrichtungen entsprechen hier denen in der Zeichnung oben: 
Die Ost- oder Gartenansicht des Neuen Palais
Das Neue Palais ist das größte Gebäude im Park Sanssouci und gilt als das bedeutendeste Schloss im Stile des preußischen Barocks. Es ist 220 Meter lang und hat mehr als 200 Räume, 4 Festsäle und ein Rokokotheater. Die Kuppel hat eine Höhe von 55 m. Der Bau des Schlosses wurde, wie die Communs und die Kolonnaden, 1763 begonnen und 1769 fertiggestell. Es diente als Sommergästehaus Friedrich II., des Alte Fritzens.

Kaiser Wilhelm II. machte es zu seiner Sommerresidenz und wohnte hier von 1888-1918. Das Neue Palais dient heute als Museum. Die prachtvollen Räume können besichtigt werden. Fotografieren kostet natürlich extra.

Der preußische Staat hat sich hier ein architektonisch ziemlich überladenes Ensemble in den märkischen Sand hingestellt, das eigentlich für die damalige Monarchie viel zu groß war. Hat sich Friedrich der Große hier als siegreicher Feldherr ein Denkmal gesetzt? In den Kartuschen am Mittelrisalit steht "NEC SOLI CEDIT" - Selbst der Sonne weicht er nicht.
Die Ehrenhofseite oder die Westfassade
Oktober 2009
Für diesen großen Repräsentationbau gibt es nur einen erstaunlich kleinen Eingang
Auf der Kuppel über dem Risalit des Hauptbaus tragen drei Grazien aus Kupfer die Königskrone
Oktober 2014
Oktober 2014
Der Risalit der Westfassade
Oktober 2014
Das Geld war knapp in Preußen. Gerade, 1763. war
der Siebenjähre Krieg siegreich überstanden und
die Kassen waren leer, das Land ausgeblutet.
Trotzdem sollte der Welt gezeigt werden, was
Preußen zu leisten Imstande war.

Aber für echte, teure Ziegelsteine reichte es nicht.
Sie wurden einfach aufgemalt.

Heute würde man sagen, die Bauten im westlichen
Teil von Sanssouci kurz nach einem langen Krieg in
nur 6 Jahren bis 1769 hochzuziehen, waren eine
gigantische "Arbeitbeschaffungsmaßnahme."
Oktober 2013
Vor der Westfassade des Neuen Palais zwischen dem Heinrich- (im Bild links) und dem Theaterflügel liegt der Ehrenhof
Oktober 2009
Westfassade, rechts der Theaterflügel. Der Ehrenhof und davor die Mopke, der Fest- und Exerzierplatz mit geteertem Wirtschaftsweg, um während der Bauarbeiten die hochkant verlegten, originalen, gelben Ziegelsteine zu schonen.
November 2016
Die Westfassade in der Gesamtansicht. Davor die Mopke, der Fest- und Exerzierplatz.  Die hochkant verlegeten gelben Klinker  original. Karl von Gontard soll den Platz 1767/68 angelegt haben.  Über die Bedeutung und herkunft des seltsamen Wortes „Mopke“ ist nichts zu finden. Es scheint aus dem niederländischen zu kommen.
Hier werden Teile der 155.030.000
€ verbaut. Der Bund, Berlin und
Brandenburg ermöglichen die
umfangreichen Sanierungen mit
einem Sonderinvestitions-Programm für die preußischen Schlösser und Gärten.

Die gesamte Bühnen- und
Haustechnik wurde ausgebaut. In
der Ausschreibung des
Bauabschnittes heißt es:

November 2014
Westfassade des Theaterflügel 
„VE 8 Reinigung, Dekontamination, Maskierung. Reinigung aller Oberflächen im Dach, Schadstoffabreicherung und Maskierung aller verbleibenden Konstruktionshölzer durch
Intensivreinigungsverfahren, Entsorgung aller kontaminierten Materialien. Arbeiten im kontaminierten Bereich." Im Dezember 2015 sollte alles fertig
sein. Und warum versperren noch dicke Zäune Ende November 2016 den Blick auf diesen Gebäudeteil?
Südfassade des Theaterflügel 
Mai 2007
Giebelfiguren
Dezember 2016
Noch viel Arbeit für Steinmetze
Mai 2007

Die Gartenseite des Neuen Palais

Mai 2007
Friedrichsflügel             Hauptbau               Mittelrisalit Hauptbau               Hofdamenflügel            
                                          Südliche Gartenseite                    Nördliche Gartenseite


Die Ostfassade des Neuen Palais, die Gartenseite
Hauptbau, Südliche Gartenseite 
Mai 2007
Mittelrisalit, Gartenseite 
Mai 2010
Mittelrisalit, Gartenseite 
Oktober 2009
Gartenseite, Hofdamenflügel und Hauptbau nördliche Gartenseite, wie es offiziell heißt.
Figuren an der nördlichen
Gartenseite des Neuen Palais.

An der gesamten Ostseite des Schlosses stehen 45
Skulpturen - zweimal gezählt.
Diese Fassadenfiguren sind
aus Cottaer Sandstein
hergestellt. Die meisten sind
aus der Zeit von 1763-1769 und wurden rund 100 Jahre später überholt/ersetzt.

Wohl alle Bildhauer der
damaligen Zeit konnten sich
hier verewigen und Preußens
Gloria erstrahlen lassen.
Südliche Gartenseite vor dem Friedrichsflügel.
Mai 2007
Die erste Skulptur: Zwei Nymphen mit Tuchdraperie und einem Quellkrug, Johann Peter Benckert, Kopie.

Die zweite Skulptur: Weibliche Figur mit Felldraperie, ausladende Geste, Diademschmuck vor Baumstamm stehend... Tatsächlich kann man das üer jede Figur nachlesen.
Die Balustrade auf der Gartenseite des Neuen Palais
Mai 2007
Die Südseite der Auffahrt zur Terrasse mit der Balustrade vor dem Friedrichs- dem Theaterflügel.
Die Balustrade ist mit sechs Gruppen Kandelaber mit 16 Putten, sechs Einzelfiguren, 14 Vasen und 12 Trophäen reich bestückt. Sie sind aus Sandstein und zwischen 1889 und 1894 gefertigt worden.
 
Die Ballustrade verdeckt die Auffahrten im Norden und Süden und trägt die Beleuchtung. Parallel zur Terrasse verläuft der Lindstedter Weg, der nach Norden zum Schloss Lindstedt führt. 

Das ehemalige Gut gehörte dem Oberjäger Lindstedt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (später: IV.) erwarb es 1843 und plante es nach seinen Ideen und Plänen von August Stüler (1855). Ausgeführt wurde es von Ludwig Ferdinand Hesse und Ferdinand von Arnim in den Jahren von 1858-1860. Alles was damals Rang und Namen hatte war daran beteiligt.

Henning von Treskow hat zeitweise hier gewohnt. 1945 haben die Russen hier ihre Kommandantur gehabt (und die Portikusfiguren auf nimmer wiedersehen mitgenommen), 1953-83 war es Pädagogische Hochschule, dann bis 1994 Gerichtsmedizin.

Heute ist es der Tagungsort der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten ("SPSG" - wie sie sich auf Hochdeutsch nennen).
Juni 2011
Balustrade vor dem Hauptgebäude, Gartenseite
Oktober 2009
Auffahrt an der nördlichen Gartenseite vor dem Damenflügel
Mai 2007
Mächtige Kandelaber an der südliche Gartenseite
November 2016
Der Kandelaber nördlichen 
Gartenseite
Oktober 2013
Oktober 2013
Noch viel Arbeit
Ganz schön aufwendig
Der Adler auf der Kuppel
des Friedrichsflügel ist
aus Kupfer und
vergoldet. Ihn schuf
Johann Christian Wohler
d. J.

Zufall? Großer preußischer Adler auf kleiner Welt? 
Der Adler auf der Kuppel des Friedrichsflügel
Oktober 2013
November 2016
Links der Lindstedter Allee der Hofdamenflügel mit dem goldenen Adler auf der Kuppel und rechts das Halbrondell  (Bild unten)
Herbstag
November 2016
 Sanssouci  Index