Ob die alle einen Fahrgast bekommen? Das Wetter ist ja eklig genug

Städte und Landschaften in Deutschland 

6

   /  11

Hamburg

Freie- und Hansestadt Hamburg

Rathaus Hamburg

Wenn es kalt ist in Hamburg…

Immer wieder Hamburg! Aber nie Reeperbahn und nie so ein Musical (gab es nach „My Fair Lady“ denn noch mal ein Gutes?). Auch nicht die überall sich gleichenden Geschäfte in der Mönckebergstraße und die teuern am Jungfernstieg. Die St. Pauli Landungsbrücken und der Hafen sind natürlich ein Muss. So richtig rund läuft es dagegen in St. Georg.


Die Mönckebergstraße kann sowohl im Winter als auch im Sommer ziemlich kalt sein. Die Geschäfte austauschbar mit allen anderen Städten. Heraus ragt der Jungfernsteg. Da weht der Wind noch kälter und alles ist noch viel teurer, aber eines fällt auf: Die Herren und vor allem die Damen sind deutlich besser als z. B. in Berlin gekleidet.

Das Hamburger Rathaus von der Binnenalster aus gesehen

Das Hamburger Rathaus von der Binnenalster aus gesehen

Wenn es kalt wird landen schon mal Saatgänse auf dem Rathausplatz zwischen

Wenn es warm wird, eher andere Vögel

Mönckeberg war mal Bürgermeister (1839-1909) hier. Angeblich wird die Straße kurz „Mö“ genannt - nie gehört.

Das Hamburger Rathaus wurde zwischen 1886 bis 1897 gebaut und ist ziemlich prunkvoll in Stile der Neorenaissance gehalten. Schlecht ist es den Leuten damals nicht gegangen. Der Turm ist 112m hoch. Zwischen dem 5. und 8. Mai 1842 war die Altstadt beim Großen Brand schwer zerstört worden und Hamburg wurde …


in Arbeit

Wat sacht der berliner? Reich sind se ja….

…. aber kalt und kahl isset hier!

Binnenalster

Lombardsbrücke

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam tincidunt lorem enim, eget fringilla turpis congue vitae. Phasellus aliquam nisi ut lorem vestibulum eleifend. Nulla ut arcu non nisi congue venenatis vitae ut ante. Nam iaculis sem nec ultrices dapibus. Phasellus eu ultrices turpis. Vivamus non mollis lacus, non ullamcorper nisl. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Phasellus sit amet scelerisque ipsum. Morbi nulla dolor, adipiscing non convallis rhoncus, ornare sed risus.
Sed adipiscing eget nibh at convallis. Curabitur eu gravida mauris, sit amet dictum metus. Sed a elementum arcu. Proin consectetur eros vitae odio sagittis, vitae

…. aber kalt und kahl isset hier!

Mönckebergstraße

Die Mönckebergstraße kann sowohl im Winter als auch im Sommer ziemlich kalt sein. Die Geschäfte sind austauschbar mit allen anderen Städten. Nicht gerade ein Anziehungspunkt ist diese Einkaufsstraße ohne Orte zum gemütlichen Verweilen. Kalt und zugig ist es hier.

Platz ?

Hamburg  Hauptbahnhof

Hauptbahnhof Hamburg: „Alle aussteigen bitte!“ Na ja, Altona kommt auch noch…

Fast friedlich am Sonntagmorgen

Kirchallee, St. Georg

Kein platz für die Erweiterung des Bahnhofs

Laut Deutsche Bahn ist es der meist frequentierte Fernbahnhof des Netzes. Eine halbe Million Reisende nutzen den alten Bahnhof täglich.


Insgesamt gibt es 21 Bahnhöfe mit Regional-, U- und S-Bahn. Es ist ein Flaschenhals der DB.


Den Durchgangsbahnhof gibt es seit 1904. Er ersetzte, wie auch in Berlin, die vielen Kopfbahnhöfe, die es durch die privaten Bahnen in Deutschland damals gab.


Die Halle ist 150 m lang. Lustig wenn ein Zug über 400 m lang ist. Der Bogen der Halle hat eine Spannweite von 73 m und eine Höhe von 37 m.


Der Bahnhof liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Vorstadt St. Georg. Die Straße hier vor dem Bahnhof ist die Kirchallee mit dem Deutschen Schauspielhaus und vielen Hotels. Ohnesorgtheater, der ZOB, die Mönckebergstraße - alles in der Nähe. 800 m zum Rathaus, 600 m zur Elbe, 500 m zur Binnen- und Außenalster, was will man mehr?


Klar, mehr Sauberkeit geht  wirklich noch. Trotz großer Polizeipräsenz, lungert wie an allen Hauptbahnhöfen ziemlich viel Volk hier herum. Seit langem wird unter dem Vordach klassische Musik eingespielt, aber Menschen sind halt Gewohnheitstiere. Jedenfalls haben Straßenmusikanten keine Chance.

Nordsee macht Süchtig

Hübsch ist es am Gleis 14! Hübsch hässlich!

Sonst noch in Hamburg

Brücke

Gediegen

Früher gehörte so etwas einfach dazu

Schöne Räume!

Schöne Räume?

Solide und großzügig…

…. und zeugt irgendwie von Reichtum