Kapitel 2
Knochenfische
/ 82
61
Ordnung der Barschartigen - Perciformes
Weltweit: 28 Arten, hier beschrieben: 6 Arten mit 22 Fotos, im Archiv: 80 Fotos
Kaninchenfische - Siganidae
Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Ein Tüpfelkaninchenfisch fragt: "Was willst du denn hier?"
Fam. Kaninchenfische Siganidae Rabbitfishes
Gat. Siganus
Art Gabelschwanz-Kaninchenfisch Siganus argentus Streamlined spinefoo
Art Korallenkaninchenfisch Siganus corallinus Blue-spotted spinefoot
Art Linierter Kaninchenfisch Siganus lineatus Golden-lined spinefoot
Art Traueraugen-Kaninchenfisch Siganus puelloides Blackeye rabbitfish
Art Tüpfelkaninchenfisch Siganus stellatus Brownspotted spinefoot
Art Tarnfarben-Kaninchenfisch Siganus sutor Shoemaker spinefoot
E: Streamlined spinefoo , F: Sigan vermiculé, J: Nise-kanranhagi , D: Ori
Größe: 30 cm, Tiefe: 3 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2001
Gabelschwanz-Kaninchenfisch Siganus argenteus
Größe: 30 cm, Tiefe: 2 m Dhigufinolhu, Süd-Male-Atoll, 1991
Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Größe: 30 cm, Tiefe: 8 m Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1987
Entstehende Ähnlichkeiten sind rein zufällig, oder? Die Wandlung der Färbung in der Nacht verblüfft wirklich. Aber es ist der Siganus argenteus.
E: Blue-spotted spinefoot , F: Sigan corail, J: Sango-aigo, D: Ori
Größe: 20 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Korallenkaninchenfisch Siganus corallinus (Valenciennes, 1835)
Größe: 20 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Größe: 20 cm, Tiefe: 1 m Eriyadu, Nord-Male-Atoll, 1989
Es gibt drei gelbe Kanichenfischarten. Dieser hier hat blaue Punkte und einen kurzen Augenstreifen. Die beiden Aufnahmen sind mit einer digitalen Kamera mit 12,1 Megapixel gemacht, wie alle Bilder von 2008.
Sein Lebensraum ist auf den Indischen Ozean und den westlichen Teil des Pazifiks beschränkt. Das kleine Bild zeigt einen Jungfisch der seine Rückenflosse mit den giftigen Stacheln aufgestellt hat, weil er sich bedroht fühlte. Besondere Eile, von diesem riesigen Schwimmer wegzukommen, legte er aber nicht an den Tag. Seinen Stachel kann er vertrauen.
Diese Art wird nur 25 cm groß und lebt von Algen und deren Aufwuchs, die er unter Korallen wie Tisch- und Geweihkorallen abweidet, in neuerer Zeit eher vom Geröll - mangels Korallen, wie im Bild unten zu sehen ist. Freischwimmende Kleinstlebewesen mag er ebenfalls. Wie die ganze Familie lebt auch diese Art mindestens paarweise zusammen. Kaninchenfische lieben die Gesellschaft ihrer Artgenossen.
Vorkommen: Indischer Ozean von den Seychellen und Mauritius, Malediven und Sri Lanka bis Japan im Norden, Papua Neuguinea und Australien.
Größe: 30 cm, Tiefe: ca.15 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
E: Golden-lined spinefoot, F: Sigan raies dor, J: Aigo, D: Ori
Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m Kurdu, Faddhippolhu-Atoll, 1998
Linierter Kaninchenfisch Siganus lineatus (Valenciennes, 1835)
Andere Atolle, andere Fischarten. So im Faddhippolhu-Atoll. Nur in diesem Atoll gelangen 5 Aufnahmen von dieser schön gezeichneten Kaninchenfischart. Ob der gelbe Punkt ein Folgesignal im Schwarm ist? Es gibt noch eine Art in dieser Familie, die diesen gelben Fleck hat: S. guttatus .. Sie hat aber auf dem Körper keine Linien und kommt erst östlich ab Malaysia vor.
Diese Art hier wird nur 25 cm groß. Sie lebt gleichwohl von tierischer als auch von pflanzlicher Nahrung. Aus Indonesien kommt die Beobachtung, dass sie auch in dem nicht so klaren Wasser der Mangrovenwälder und im Brackwasser von Flussläufen anzutreffen ist und sogar dort laicht.
Größe: 25 cm, Tiefe: 3 m
Kurdu, Faddhippolhu-Atoll, 1998
Vorkommen: Ostwärts der Malediven (diese Fotos hier scheinen fast ein Erstnachweis zu sein, denn erst ab Sri Lanka wird bisher von ihnen berichtet) bis Australien.
Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m Kurdu, Faddhippolhu-Atoll, 1998
E: Blackeye rabbitfish, F: Chirugien zèbre, J: Nizi hagi, D: Fashui libaas
Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1987
Traueraugen-Kaninchenfisch Siganus puelloides Woodland & Randall, 1979
Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1987
Ein Erkennungszeichen dieser auffallenden gelben Kaninchenfische mit den blauweißen Punkten ohne jedes Linienmuster und den großen, durch einen schwarzen Augenfleck unterlegten Augen ist fast schon ihr paarweises Auftreten. Nie sieht man sie einzeln. Auf den beiden Bildern oben sind nur die Partner nicht mit abgelichtet worden. Die Traueraugen-Kaninchenfische sind sehr scheu und haben eine große Fluchtdistanz, sind also schwer zu fotografieren.
Ihr Futter besteht größtenteils aus Algen und eigentlich ist es schwer zu verstehen, warum sie bei ihrer doch festsitzenden Nahrung immer fast hektisch in Bewegung sind. Sie schwimmen rastlos und ziemlich schnell über das Riff, bestrebt, ja nicht in die Nähe von Schwimmern zu kommen. Ausgewachsen sind sie 30 cm groß.
Sie sind, wie schon in der Einleitung zu dieser Familie gesagt, giftig. Allerlei Namen sind für diese Art im Umlauf: Traueraugen-, Masken-, Gelbe Kaninchenfische.
Vorkommen: Malediven, Andamanensee, östlicher Indischer Ozean.
Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1987
Traueraugen-Kaninchenfische sind selten. Seit diese Aufnahmen 1987 gemacht wurden kamen noch mehrere 10.000 Bilder in den Kasten. Nie wieder war diese Art dabei, obwohl alle gelben Fische immer abgelichtet wurden. Im Rückblick ist festzustellen, dass gelb gefärbte Fische zwar leicht zu sehen, aber immer sehr scheu und selten sind.
E: Brownspotted spinefoot, F: Sigan marguerite, J: ?, D: Ori
Größe: 35 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Tüpfelkaninchenfisch Siganus stellatus (Forsskål, 1775)
Größe: 30 cm, Tiefe: 2 m Dhigufinolhu, Süd-Male-Atoll, 1991
Auch diese Art lebt ausschließlich von Algen. Sie sind nicht ganz so scheu wie ihre gelben Verwandten S. puelloides und man kann ihnen beim Abschaben von Algen mit den kleinen mümmelnden Mäulern zusehen, auch wenn sie am toten Riff von Embudu auch noch wie im Bild hier drüber unter dem kleinsten Vorsprung nach Nahrung suchen müssen. Sie werden 40 cm groß und leben auf dem Riffdach und in Tiefen bis 35m. Die Körper sind ebenmäßig mit braunschwarzen Punkten übersät.
Einmal beobachtete ich vier Tiere dieser Art wie sie wahrscheinlich an der Reviergrenze aneinander gerieten, wobei ich sie nicht gleich erkannte, denn zackig standen all ihre Flossen ab und ihre Punkte waren kaum zu sehen, so stark waren ihre Körper mit grauweißen Wabenmustern überzogen. Nach einigen Minuten hatten sie genug gedroht und sie zogen paarweise, die einen nach rechts und die anderen nach links, wieder am Riff entlang.
In neuerer Literatur wird diese Art hier Siganus s. laques von Bonde, 1934 genannt und die nur im Roten Meer lebende Art, die bis auf einen gelben Schwanz genau so aussieht, trägt den oben genannten Namen. Das kleine Bild zeigt diese Art des Nachts - vielleicht aber noch nicht in der Nachtfärbung, wenn man das Bild auf der vorherigen Seite mit diesem hier vergleicht. Interessant ist der schwarze Fleck hinter den Augen der am Tage nicht zu sehen ist.
Vorkommen: Weit verbreitet im gesamten Indopazifik.
Diese Art braucht sich in der Nacht nicht umzufärben, sie sind eh nicht zu sehen.
Nur der schwarze Flecke tritt deutlicher als am Tage hervor und sei es nur durch den Blitz.
Größe: 35 cm, Tiefe: 1 m Eriyadu, Nord-Male-Atoll, 1989
Gut. Zugegeben. Es ist kein schönes Bild. Aber fasziniert nicht das Muster der
Tüpfelkaninchenfische?
Größe: 35 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
E: Shoemaker spinefoot , F:Sigan cordonnier , J: Chirimen-aigo, D: Ori
Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m Angaga, Ari-Atoll, 1996
Größe: 35 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Tarnfarben-Kaninchenfisch Siganus sutor (Valenciennes, 1835)
Diese Planktonfresser sind in Schwärmen mehr in sandigen Lagunen als am Außenriff zu finden. Vielleicht gibt es hier ja doch weniger Räuber und man kommt sich nicht mit den vielen anderen Arten, die nach Plankton fast alle an der Riffkante jagen, ins Gehege.
Die Bestimmung dieser Art ist anhand nur dieses einen Bildes alles andere als sicher.
Vorkommen: Südlicher Indischer Ozean, Malediven, Sri Lanka.
Größe: 35 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Eindeutig ein Kaninchenfisch der da an nur einem Tag am Riff von Embudu herumschwamm. In keinem Buch und auch nicht bei Fischbase ist diese Art zu finden.