Grüne Meeres- oder Suppenschildkröte Chelonia mydas
(Linnaeus, 1758)
E: Green sea turtle
Größe: 120 cm, Tiefe: 3 m Kuredu, Faddhippolhu-Atoll , 1998
Suppen- oder Grüne Meeresschildkröte - Chelonia mydas (Linnaeus, 1758)
Größe: 120 cm, Tiefe: 2 m Kuredu, Faddhippolhu-Atoll, 1998
Größe: 120 cm, Tiefe: 2 m Kuredu, Faddhippolhu-Atoll, 1998
Nach den Lederschildkröten sind sie die zweitgrößten. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Panzerlänge von 120 cm und ein Gewicht von bis zu 250 kg. Vier paarige große Panzerplatten rechts und links der Rückenmitte laufen dort spitz zu. Die Farbe ist olivbraun bis schwarz, der Bauchpanzer grau-weißlich oder schimmert in einem fahlem Gelb. Als junge Tiere fressen sie alle Arten von Weichtieren und Quallen. Erwachsen weder sie zu Vegetarier und leben Seegras oder schaben Algen ab. Um diese Nahrung besser packen zu können sind die Unterkiefer leicht gezähnt.
Früher nannte man diese Art auch "Gewöhnliche Suppenschildkröte". Obwohl diese Tiere, wie gesagt fast eine viertel Tonne Gewicht erreichen, ist in ihnen erstaunlich wenig Fleisch vorhanden. Nur ca. 6-8 kg verwertbares Fleisch sind in dem großen Panzer hinter den Flossen zu erbeuten.
Noch 1984 landete ein Schiff in Hamburg 106t gefrorenes Schildkrötenfleisch. Fleisch von mindestens 18.000 Tieren! Heute ist das wohl nicht mehr möglich, so viele Tiere sind überhaupt nicht mehr zu finden. Auch würde das Washingtoner Artenschutzabkommen den Import zumindest in Deutschland verhindern.
Vorkommen: In den Küstengewässern aller tropische und subtropische Meere, auch im Mittelmeer.
Größe: 120 cm, Tiefe: 2 m Kuredu, Faddhippolhu-Atoll, 1998
Die letzte wohlgenährte und gesunde Schildkröte die da 1998 auf den Seegraswiesen links neben den Steg der Insel Kuredu herumschwamm. Alle Aufnahmen danach zeigen nur noch magere Tiere mit starkem Pilzbefall auf dem Panzer.