Polen

Polen

Seite       von  7

6

Marienburg

Marienburg

2016

Die Marienburg an der Nougat, einem Mündungsarm der Weichsel

Aus Wikipedia, Lizenz: hier

Es ist doch sehr verblüffend, dass die Polen eine Ende des 13. Jhdt. erbaute Ordensburg des Deutschen Ordens, die von den Nazis zur Festung ausgebaut und von den Russen zu 60 % zusammengeschossen wurde, schon ab 1946 wieder aufgebaut haben. 


Ob das eine Art „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme“ war? Denn um diese Zeit lebte niemand in Mitteleuropa besonders gut. Jedenfalls kommt man bei der Besichtigung dieser gewaltigen Anlage nicht auf den Gedanken, dass hier praktisch alles neu errichtet wurde.


Der Versuch aber, diese Ordensburg nun einer Nation zuzuordnen, wurde beim Blick in die Geschichte Polens ganz schnell wieder aufgegeben.

Die Marienburg

Backsteingotik wie wir sie im norddeutschen Raum und an der Ostsee gewohnt sind.

Die Backsteingotik (z. B. das Holstentor  in Lübeck) mit ihren sichtbaren Backsteinen kam im 12. Jhdt. nördlich der Alpen auf. Die ersten Bauten gelten noch als Backsteinromantik (z. B. Konstantinbaselika in Trier). Ab dem 16. Jhdt.  änderte sich der Baustil in Backsteinrenassance, so zwischen Flensburg und der Altmark, zwischen Husum und Stralsund.


In diesem Stil sind hier die späteren Anbauten ausgeführt.

Zu Zeiten der Ritter schwer einzunehmen

„Ja sie warn´s, die oalden Rittersleut`“

Fassade des Rathauses von Posen am Alten Markt

Nach 1945 von den Polen fantastisch wieder hergestellt

Wer mag da im Turm gewohnt haben?

Sieh so richtig nach Burg aus

Der große Remter (von Repertorium - Speisesaal)

Diese Wandgemälde haben die Zerstörung durch die Rote Armee überdauert

Gotisches Rippengewölbe

Verzaubernd klingt die Laute in den großen Sälen der Marienburg

Eine weitläufig angelegte Burg

Die Hochmeister des Deutschen Ordens im Mittelgeschoss der Marienburg. Die Denkmalsgruppe aus vier Figuren zeigt die Ritter (?) Salza, Feuchtwangen, Kniprode und Albrecht-

Zu einer richtigen Burg gehört natürlich ein Zugbrücke

Dieser Innenhof nennt sich „Hochschloss“

Die Küche der Burg

Für wie viele Menschen wurde hier im Mittelalter wohl gekocht?

So eine historisch Gewandte belebt das Bild natürlich.