Im Vordergrund das Parterre des Sizilianische Gartens. Dadrüber, von der Maulbeerallee getrennt, der Nordische Garten. Hinter der Terrasse auf der Grotte der Weg, der von der Orangerie (links) zur Mühle führt (rechts).
Diesen Weg erreicht man, wenn man rechts von diesem Bild durch das Löwentor geht, die Maulbeerallee überschreitet und durch das Felsentor geht.
Seelöwenfontaine auf der Futtermauer, der Schwertprüfer im Nordischen Garten
Seelöwenfontäne
Immer näher ran an die seltsame Seelöwenfontäne
Jeder kennt Seelöwen, aber die hier sind Löwen mit einem Fischschwanz, auf denen Najaden reiten. Beide wurden 1862 von Julius Franz geschaffen. Die Schale ist aus Marmor.
Ebenfalls 1862 wurde die Futtermauer (Treibmauer) errichtet. Oben auf der Mauer und davor sollten die Figuren zur Geltung kommen. Die Mitte der Mauer wird durch eine kleine Grotte betont. Den Enfwurf lieferte 1858 August Stüler.
Das Bild links stammt vom 14.10.2009. Am Tag zuvor sind die Blumenkübel zum Überwintern in die Orangerie gebracht worden. Auf den folgenden Bildern sind sie noch zu sehen.
Vier Skulpturen stehen vor der Mauer, Bronzenachgüsse antiker Vorbilder.
Links steht dieser Bacchant, um 1860 gegossen.
Bacchant
Die nächste Figur links von der Mitte ist die Amazone Mattei, ein Bronzeguss von 1827 nach einem griechischen Vorbild von 430 v. Ch., die im Vatikanischen Museum in Rom steht.
Amazone Mattei, Original von 430 v. Chr.
In der Mitte sollte eigentlich eine Najade mit Krug stehen
Rechts der Mitte: "Athena Giustinianai" Original, gr. 4. Jh v. Chr., Guß um 1830
"Athena Giustinianai"
Schönes Detail
"Meleager" Guß nach griechischer Marmorarbeit 4. Jh. v. Chr. um 1860
"Meleager"
Ein Schäfer und sein Hund kämpfen gegen einen Panther
Wer die beiden Damen mit den Putten sind, habe ich noch nicht herausgefunden
Irgendwo westlich des Sizilianischen Garten…
Löwentor
Felsentor
Durch die beiden Tore läuft man direkt auf die Figur der Thetis zu (s. unten)
Der Adler an einem Maimorgen 2010
Das Felsentor geht wohl auf einen Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobeldorff im Jahre 1750 zurück.
Der Adler, der eine Schlange gefangen hat, ist ein Geschenk der Stadt Breslau und wurde um 1840 hier aufgestellt.
Thetis ist eine griechische Meeresnymphe, Mutter von Achilles. Es lohnt sich, ihre unglaubliche Geschichte bei Wikipedia mal nachzulesen...
Die Statue ist eine Nachbildung von 1983. Sie steht nur wenige Meter hinter dem Ausgang des Parkplatzes zwischen dunklen Hecken. Fast alle Besucher bekommen sie trotzdem nicht zu Gesicht.
Die Meeresnymphe Thetis
Nordischer Garten
Einer der beiden Ginkgos , der linke von der Maulbeerallee aus gesehen, im Nordischen Garten. Es ist der weibliche Ginko.
Einsam der Schwertprüfer da unten an der Maulbeerallee
Die beiden Ginkgobäume sind um die 150 Jahre alt. Bestimmt wurden sie von Peter Joseph Lenné als Kontrapunkt zu den dunklen Gehölzen des Nordischen Gartens gepflanzt. Sechs Jahre vor seinem Tod 1866 plante er sowohl den Sizilianischen als auch den Nordischen Garten .
In den Jahren 1857 bis 1860 wurden die beiden Gärten nach seinen Plänen rechts und links der Maulbeerallee angelegt, unmittelbar neben Schloss und Mühle. Davor waren hier die friderizianischen Gewächshäuser in denen die Orangenbäume überwinterten.
Der Schwertprüfer. Er steht erst seit 1912 hier. Die Skulptur ist von Fritz Heinemann geschaffen.
Der Schwertprüfer
Die Grotte wurde um 1860 errichtet und wird gerade renoviert
Es ist düster im Nordischen Garten - wie man es sich so vorstellt
Etwas mehr Mühe sollte sie sich schon geben…
Historische Mühle von Sanssouci