Preußens Herrscher und
ihre Baumeister
Nur zur Orientierung
Der gebildete Leser von Adel benötigt diese Seite nicht. Der kennt die Herrscher Preußens natürlich alle auswendig. Nur der Autor brauchte da eine kleine Nachhilfe. Für die vielen Seiten aus Berlin und Potsdam musste eine Orientierung her.
Die Architekten, Bildhauer, Maler und Künstler sind einfach so
ohne jede Systematik und Anspruch auf Vollständigkeit
ausgewählt und am Zeitstrahl einiger Maßen eingeordnet.
Preußische Landesfarben
13. Jhdt. - 1945
Friedrich Wilhelm
1620-1688
„Der Große Kurfürst“
1640-1688
Berlin: Schloss
Potsdam: Parklandschaft
Johann Gregor Memhardt
1607-1678
Militär, Landschaftsplaner
Bauzeichner, Politiker
Berlin: Erster Stadtplan Berlin/Cölln
Staatsflagge des Königreich Preußen 1701 - 1750
Friedrich III./I.
1657-1713
Kurfürst von
Brandenbg
1688-1701
König in Preußen
1701-1713
Berlin: Schlossausbau
Potsdam: Lustgarten am Schloss
Berlin: Denkmäler rund ums Schloss
Andreas Schlüter
1659-1714
Bildhauer, Architekt
Friedrich Wilhelm I.
1688-1740
„Der Soldatenkönig“
König in Preußen
1713-1740
Potsdam: Marlygarten
Bln: Bürgerhäuser, Kolonaden
Ptsdm: Schlösser, Obelisken
Hans Georg Wenzeslaus
von Knobelsdorff
1699-1753
Architekt, Maler, Theater,
Landschaftsgestalter usw
Friedrich II.
1712-1786
„Friedrich der Große",
"Der Alte Fritz“
König in Preußen
1740-1772
König von Preußen und
Kurfürst von Brandenburg
1772-1786
PREUßEN
Friedrich Wilhelm II.
1744-1797
König von Preußen
1786.1797
"Lüderjahn“ (Taugenichts)
Staatsflagge des Königreich Preußen
1750 - 1801
NICHTS
Berlin: u.a. Brandenburger Tor
Carl Gotthard Langhans
1732-1808
Baumeister,
Friedrich Wilhelm III.
1770-1840
König von Preußen
1797-1840
Berlin: Förderer Schinkel, Museen
Potsdam: Schlosspark Paritz
Pfingstberg, Park Glienicke
Staatsflagge des Königreich Preußien (Adler ohne FR)
1801 - 1803
Staatsflagge des Königreich Preußien (Adler ohne FR)
1803 - 1892 (Krone ist kleiner)
Berlin: u.a. Tiergarten, Zoo,
Landwehrkanal, Spandauer
Schiffartskanal, Park Glienicke
Prägte 50 Jahre die Gartenkunst
in Preußen
Peter Joseph Lenné
1789-1866
Preußischer Gartenkünstler und
Landschaftsarchitekt
Um stellvertretend für die hier aufgeführten Baumeister Preußens deren Schaffenskraft zu zeigen, sei hier mal ein Auszug der Werkeliste von Peter Joseph Lenné gezeigt (aus Wikipedia). Berliner und Potsdamer werden
aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
• 1814/15 Mitarbeit am Schlosspark Laxenburg
• 1816 und 1828 Änderungen Neuer Garten, Potsdam
• 1816 bis 1862 Pleasureground und Landschaftspark Glienicke mit Park Jagdschloss Glienicke und
Böttcherberg, Berlin
• 1816–1834 Pfaueninsel, Berlin
• ab 1818 Umgestaltung und Erweiterung des Parks Sanssouci, Potsdam mit 1825–1829 Charlottenhof,
1842 Fasanerie , 1845–1847 Marlygarten und Friedensgarten an der Friedenskirche, 1857–1860
Nordischer- und Sizilianischer Garten
• 1819 Mitwirkung am Schlosspark Fürstlich Drehna
• 1820 Parkanlage von Schloss Lübbenau[31]
• 1821 Gartenanlage Schloss Friedrichsfelde, heute Tierpark
• 1821–1823 Park Schloss Neuhardenberg
• 1822 Park Zwierzyniec, Złotów (Flatow in Pommern)
• 1823 Park von Schloss Marquardt
• Zwischen 1821 und 1840 entstanden außerdem die meisten seiner 120 ländlichen Parkanlagen, unter
anderem 1829 der Park des Schlosses Liebenberg. Beschrieben in Theodor Fontanes Fünf Schlösser in
Wanderungen durch die Mark Brandenburg und um 1838 Petzow
• 1825–1835 Klosterbergegarten, Magdeburg
• um 1825 landschaftliche Umgestaltung des ab 1819 erweiterten Schlossgartens von Neustrelitz nach Rat
von Lenné, ausgeführt durch Hofgärtner Hugo Stark
• 1826/27 Russische Kolonie Alexandrowka, Potsdam
• 1827 Nordpark (ehem. Friedhof), Magdeburg
• 1828–1830 Schlossgarten Caputh
• 1829/30 Herrenkrugpark (Teil der Elbaue), Magdeburg
• 1830/31 und 1862 Wilhelmplatz (heute Platz der Einheit), Potsdam
• 1832 Schlosspark Blankensee (bei Trebbin)
• 1833–1840 Tiergarten, Berlin
• 1833–1842 Zoologischer Garten, Berlin
• 1833–1843 Park Babelsberg, Potsdam
• 1835–1840 mehrere Umgestaltungspläne für den Park von Schloss Basedow, ausgeführt 1835 bis 1852
• 1835–1845 Lennépark Frankfurt (Oder)
• 1836–1842 Gartenanlagen am Berghang um Schloss Stolzenfels, Koblenz
• nach 1840 Landschaftspark in Blumberg (Barnim) bei Ahrensfelde, in Zusammenarbeit mit Gerhard Koerber
• ab 1840 Weiterarbeit nach Carl August Sckells Tod am Park des Schlosses Hohenschwangau (heute
„Schwanseepark“)
• ab 1840 Wildpark, Potsdam
• ab 1840 Stadtplanung Berlin (s. auch Hobrecht-Plan)
• Bebauung: Tempelhofer Feldflur, Schöneberger Feldflur, Köpenicker Feldflur
• Stra.enzüge: von der Gneisenau- und Yorckstraße über Dennewitzplatz, Nollendorfplatz,Kleiststraße und Wittenbergplatz bis Zoologischer Garten
• Plätze: unter anderem Belle-Alliance-Platz (heute Mehringplatz), Lustgarten, Leipziger Platz,
Opernplatz (heute Bebelplatz), Hausvogteiplatz, Mariannenplatz (am Krankenhaus Bethanien), Gelände der Charité
• 1841/42 Ruinenberg, Potsdam
• ab 1842 landschaftliche Umgestaltung des Schlossgartens Brühl
• ab 1842 Parkanlage Sacrow, Potsdam
• ab 1842 landschaftliche Gestaltung der Bornstedter und Bornimer Feldflur, Potsdam
• ab 1842 Schlosspark Blücher, Göhren-Lebbin
• 1843/44 Paradiesgarten am Orangerieschloss, Potsdam
• 1845–1855 Landwehrkanal, Berlin
• 1847–1863 (mit Unterbrechung zwischen 1852 und 1862) Pfingstberg
• 1847–1859 Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, Berlin
• 1848–1852 Luisenstädtischer Kanal, Berlin
• um 1850 Neugestaltung der Wallanlagen beim Bau der Eisenbahn, Lübeck
• 1851–1853 Kurpark Bad Oeynhausen
• 1852 Elisengarten in Aachen
• bis 1853 Romantik-Park Schloss Kittendorf
• 1852–1860 Park von Schloss Ludwigslust, Ludwigslust
• 1852/53 Stadtpark und Kurgarten Aachen
• ab 1854 Roseninsel bei Feldafing
• 1854 „Schmuck- und Grenzzügeplan für München“ im Auftrag Max II.
• 1856 Kurpark Bad Homburg
• 1856–1861 Kaiserin-Augusta-Anlagen und Park des Kurfürstlichen Schlosses, Koblenz
• 1857 „Schillerpark“ (offizieller Name „Lenné-Anlage“, süd.stlicher Teil des Promenadenrings), Leipzig
• 1858 Johannapark, Leipzig
• 1858 Prinzengarten Schlosspark Ballenstedt
• 1858 Schlosspark Karnin
• 1858–1860 Parkanlage Schloss Lindstedt, Potsdam
• 1860 Parkanlage Schloss Kröchlendorff
• 1858–1866 Schlosspark, 1864 Zehnthof, Sinzig
• 1860/61 Kuranlagen Bad Neuenahr-Ahrweiler
• um 1860 Teile der Gartenanlage der Dresdner Bürgerwiese sowie Außenanlagen im Zoo Dresden
• 1860 Park von Schloss Remplin, Remplin
• 1863 Klinikpark an der LWL-Klinik Lengerich
• 1863 Garten für die Flora (Botanischer Garten), Köln-Riehl
Prägte die gesamte preußische
Kultur. Seine Werkeliste sieht nicht anders aus.
Karl Friedrich Schinkel
1781-1841
Baumeister, Architekt,
Stadtplaner, Maler, Grafiker
Schinkelschüler
Bln: Bahnhöfe, Schulen,
Industriebauten usw.
Ptsdm: Schloss Charlottenhof,
Römische Bäder, Große
Fontaine, Friedenskirche,
Orangerie, Ruinenberg
Emil Flaminius
Karl Böttcher
Heino Schmieden
Martin Gropius
Ludwig Persius, Architekt
1803-1845
Friedrich Wilhelm IV.
1795-1861
„Der Romantiker“
König von Preußen
1840-1861
Entscheidener Einfluss auf die
Architektur und Parkgestaltungen
Alexander von Humboldt 1769-1859
Wilhelm von Humboldt 1767-1835
Bln: Gründer der Berliner Bildhauerschule, Quadriga
Johann Gottfried Schadow
1764-1850
Wilhelm I.
1797-1888
König von Preußen
1861-1888
Deutscher Kaiser
1871-1888
Erster Deutscher Kaiser, vom Wirken
Bismarks geprägt
Otto von Bismark
1815-1888 Ministerpräsident,
Bundeskanzler,
Reichskanzler,
Reichsgründer
Reichsgründer, Reichskanzler Bismarck
Bis 1892 diese Kaiserliche Kriegsflagge auch die Kriegsflagge der Kaiserlichen Marine. Sie war danach bis 1921 die Reichskriegsflagge
Staatsflagge des Königreich Preußen (Adler mit FR) 1892 -1918
Friedrich III.
1831-1888
„99-Tage-Kaiser“
Potsdam: Krongut Bornstedt
Wilhelm II.
1859-1941
König von Preußen und
Deutscher Kaiser
1888-1918
Potsdam: Potentestück und Erweiterungen
Park Sanssouci
Bis 1892 diese Kaiserliche Kriegsflagge auch die Kriegsflagge der Kaiserlichen Marine. Sie war danach bis 1921 die Reichskriegsflagge
Staatsflagge des Königreich Preußen (Adler mit FR) 1892 -1918