2
Impressionen aus Grand Est
(Elsass, Lothringen, Champagne-Ardenne)
Besuchte Orte: Straßburg, Colmar, Odilienberg, Dambach-La-Ville, Ebertsmünster, Kaysersberg, Obernai, Urmatt, Metz, Troyes
Grand Est
Die Franzosen mögen das nicht. Bei der Zusammenlegung des Elsass, Lothringen Champagne- Ardenne zu einer Region Grand Est am 1. Januar 2016 mit der Hauptstadt Straßburg kam es zu heftigen Protesten.
Aber ehrlich, das könnten wir auch gebrauchen. Für Thüringen würde dann ein Oberförster reichen und was wäre, wenn das Saarland und Bremen einen Kultusminister verlieren würde?
Odilienberg
Das Kloster Hohenberg auf dem Odilienberg am Ostrand der Vogesen
Die heilige Odilia ist die Schutzpatronin des Elsass. Sie gründete das Kloster im 7. Jhdt. n. Chr. Bis ins Mittelalter diente es als Frauenkloster. Heute ist es der bedeutendste Wallfahrtsort des Elsass.
Von dem 763 m hohen Odilienberg hat man einen weiten Blick über die Rheinebne
Dambach-la-Ville
Stellvertretend für die vielen Weinorte ist Dambach-La-Ville hier geteigt: So sehen fast alle Orte im Elsass aus!
Fachwerkhäuser, Stadttor, Kirche und das alles umgeben von Weinbergen - fertigt ist das schmucke Dorf im Elsass.
Aber Probleme gibt es viele. Man lebt ja vo, Weil. Und dem ist es zu warm. Zu lange zu hohe Temperaturen, dann ein Tropfen Wasser und schon ist der Mehltau da.
Stadttor…
…Kirche - was brauchte man früher mehr?
Rebsorten
im Elsass
Riesling 22 %
Pino Blanc 21 %
Gewürztraminer 19 %
Pino gris 15 %
Pino Noir 10%
Sylvaner 9 %
Muscat d`Alsace 2 % der Anbaufläche
Kaysersberg
Direkt hinter dem Rathaus sind die Weinberge
Zwischen den Weinreben leben tatsächlich 2.450 Einwohner und überallem thront die Burgruine Kaysersberg.
Der Ort liegt im Tal der Weiss und schon die Römer haben hier gesiedelt.
Albert Schweitzer wurde hier 1875 geboren. Meine persönliche Rache an dem edelsten aller Menschen - so wurde er in den 50er und 60er Jahren dargestellt: ich bin nicht an seinem Geburtshaus vorbeigegangen.
Das ehemalige Rathaus von Kaysersberg
Jedes Dorf beschäftigt hier Gärtner
Urmatt
Warum man hier herkommt wenn man mit der Holzindustrie nichts zu tun hat?
Das Hotel ist einfach gut und der Wirt kocht fantastisch.
Blick vom Hahnenberg über Urmatt aus dem Hotelfenster
Also ein Schaufensterbummel würde sich hier nicht lohnen. Es gibt nur zwei: das vom Bäcker und das vom kleinen Laden.
Ebertsmünster
Warum ist man an diesem Dorf mit seinen 525 Einwohnern nicht einfach vorbeigefahren? Wer kennt schon Cliperich II., seines Zeichens Frankenkönig, der um anno 675 das Kloster hier gegründet haben soll?
Es sind wohl die zwei spitzen Türme, die irgendwie unmotiviert aus den endlosen Maisfeldern**in der Ferne herausragen und Neugierig gemacht haben.
*Da, wo kein Wein wächst, wird überall in der flachen Rheinebene Mais für den Tank angebaut. Das E10 ist jetzt 6 Cent billiger - weil es keiner tankt. Idiotisch, Nahrungsmittel dafür zu verwenden und endlose Monokulturen zu schaffen.
Kloster Ebertsmünster
Metz
v
c
Metz macht Spaß
Einkaufen auch
Troyes