Kapitel 4 Nesseltiere
/ 12
Porenkoralle am östlichen Ende von Ellaidhoo, 1995. 1000 Jahre alt? 2000? Oder noch älter?
Die 6 oder 7 m hohe Bergkoralle auf der vorhergehenden Seite hat es vielleicht schon gegeben, als noch die Pyramiden gebaut wurden. Sie steht als Wahrzeichen am östlichen Riff der Insel Ellaidhoo, würdevoll wie die Dorfeichen im alten Germanien, wie die riesigen Bäume afrikanischer Dorfgemeinschaften, heilig fast.
Man traut sich nicht mehr auf diese Insel, weil der Grund zur Annahme besteht, dass auch sie die tragische Erwärmung der Meere nicht überlebt hat (beschrieben ist sie noch beim Liebesleben der Weißspitzen-Riffhaien , der Porenkorallen und bei
„Ein Tag am Riff" .
Reich Hohltiere Radiata
Stamm Nesseltiere Cnidaria
Klasse Blumentiere Anthozoa
Unterklasse Sechsstrahlige Korallen Hexacorallia
Ordnung Steinkorallen Scleractinia Stone corales
Unterordnung Pilzkorallen Fungiina Mushroom coral
Familie Porenkorallen Poritidae coral
Gattung Goniopora
Art Margaritenkoralle Goniopora planulata (Ehrenberg, 1834) coral
Art Goniporakoralle Goniopora sp. coral
Gattung Porites
Art Zylindrische Porenkoralle Porites coral
Art Bergkoralle Porites coral
Art Porenkoralle Porites coral
Art Knollige Porenkoralle Porites coral
Art Sternensäulenkoralle Porites coral
Art koralle Porites coral
E: No common name in Einglish!
Durchmesser: ca. 25 cm, Tiefe: 3 m Angaga, Ari - Atoll, 1996
Margaritenkoralle Goniopora planulata (Ehrenber, 1834)
Häufig zu sehende Weichkoralle mit immer in der Strömung wedelnden Tentakeln.
E: coral
Durchmesser: ca. 50 cm, Tiefe: 3 m Angaga, Ari - Atoll, 1996
Gonioporakoralle
Durchmesser: ca. 30 cm, Tiefe: 2 m Ari Beach, Ari - Atoll, 1992
Goniporakoralle
E: coral
Durchmesser: ca. 25 cm, Tiefe: 2 m Vilamendhoo, Ari - Atoll, 1997
Ein ganzes Feld nahmen diese jungen zylindrischen Korallen mit den weißen Enden ein. Sie verzweigen sich nur einmal, die in den abgerundeten weißen Spitzen enden. Die Basis der einzelnen Stiele ist sehr kräftig ausgebildet. In flachen Lagunen konnten diese Kolonien weite Bereiche erobern. Diese Art ist nachtaktiv. Die Polypen sind klein und flach. Manchmal wachsen sie auch wie kleine Blumensträuße buschförmig heran. Die Färbung ist variabel. Auf den Malediven habe ich sie nur in der oben gezeigten Färbung grün/weiß gesehen. Die gelbbraunen Äste im Bild links oben sind Wurzelkorallen.
Vorkommen: Gesamter Indischer Ozean, im Pazifik bis Tonga.
Durchmesser: ca. 2 m, Tiefe: 1,5 m Ari Beach, Ari - Atoll, 1992
Bergkoralle
E: coral
Durchmesser: ca. 2 m, Tiefe: 2 m Angaga, Ari - Atoll, 1996
Porenkoralle Porites lutea Edwards & Haime, 1860
Wie gesagt, lassen sich die großen Poriteskorallen nur sehr schlecht von einander unterscheiden und es gibt wenig über sie zum Nachlesen. Schön anzuschauen sind sie alle. Wuchsformen und die Färbung bei dieser Art hier sind ziemlich unterschiedlich wie die nachfolgenden Bilder zeigen.
Die P. lutea zeigt zwar nicht diese kugligen Überhänge wie die P. lubata, die Bergkoralle, ist aber auf der Oberfläche genau so buckelig und zerklüftet. Scheinbar gab es die Porenkoralle in drei Farbvarianten: grün wie oben, violett wie nebenan und blau wie auf der nächsten Seite. Die fast 2 Meter hohe Koralle links ist immer wieder einmal trocken gefallen. Bei normaler Ebbe bedeckte nur noch ein halber Meter Wasser die Koralle an der Insel Angaga.
Deswegen gab es auf dem abgestorbenen Teil nur einige eingewachsene Mördermuscheln aber sonst kein weiteres Leben. Die Koralle stand hinter der Riffkrone in starker Strömung und hatte somit gut Wachstumsbedingungen. Das große Bild auf der nächsten Seite zeigt eine Nahaufnahme dieser Koralle kurz vor der Dämmerung. Die 6 Fangarme der Polypen schauen schon etwas hervor.
Die Koralle stand hinter der Riffkrone in starker Strömung und hatte somit gut Wachstumsbedingungen. Das große Bild auf der nächsten Seite zeigt eine Nahaufnahme dieser Koralle kurz vor der Dämmerung. Die 6 Fangarme der Polypen schauen schon etwas hervor.
Ein weiteres Ringatoll mit blauer Porenkoralle ist in ganz flachem Wasser in Ufernähe 1996 auf Angaga aufgenommen. Auch hier hat sich in der Mitte viel blühendes Leben angesiedelt. Ob wir so etwas Schönes noch irgendwo finden kann?
Vorkommen: Indiopazifik, Australien, Rotes Meer
E: coral
Durchmesser: ca. 1 m, Tiefe: 3 m Angaga, Ari - Atoll, 1996
Knollige Porenkoralle
Vorkommen: Indopazifik.
E: coral
Durchmesser: ca. 25 cm, Tiefe: 3 m Veligandu Huraa, Süd-Male-Atoll, 1990
Glatte Porenkoralle
Schön ebenmäßig und fast rund ist diese nicht zu taxierend Koralle die ich auf der Insel xxxx knapp unter der Wasseroberfläche der Riffkrone fand. So fest wie sie verankert ist, kann sie dem stärksten Wellenschlag standhalten. Die Kugelform setzt der Strömung nur minimalen Widerstand entgegen und je mehr Wasser an ihr vorbeiströmt, um so mehr Nahrung können nachts die Tentakel daraus fischen.
Vorkommen: Indopazifik.
E: coral
Durchmesser: ca. 3m, Tiefe: 4 m Vilamendhoo, Ari - Atoll, 1997
Sternensäulenkoralle Psammocora digitata Edwards & Haime, 1851
Sternensäulenkoralle