Fische der Malediven
Kapitel 2: Knochenfische
41
/ 72
Größe: 8 cm, Tiefe: 2 m
Vilamendhoo, Ari-Atoll, 1997
Das diese Überarbeitung gerade jetzt erscheint, dürfte nicht zuletzt mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen im Zusammenhang stehen. Danach sind fast nur noch Riffbarsche zur Einfuhr als Aquarienfische erlaubt. Hauptsächlich die farbenfrohen Amphiprion, die Anemonenfische und Dascyllus, die Preußenfische kommen so zu uns.
Schwalbenschwänze Chrominae
Vertreter von drei der vier Unterfamilien waren hier mal überall anzutreffen. Es sind die
Anemonenfische Amphiprioninae
Demoisellen Pomentridnae
Deutsch Latein Englisch Französisch Japanisch Dhiveli
Fam. Riffbarsche Pomacentridae Pomacentridae
UFam Anemonenfische Amphiprioninae Amphiprioninae
Gat. Anemonenfische Amphiprioninae Amphiprioninae . . .
Art Clarks-Anemonenfisch Amphiprioninae clarkii Clark's anemonefish Poisson clown anemone Kumanomi Maagandu mas
Art Malediven-Anemonenfisch Amphiprioninae nigripes Malediv Anemonefish Poisson clown pied noir Malediv kumanomi Maagandu mas
UFam Schwalbenschwänze Chrominae Amphiprioninae
Gat. Chromis
Art Zweifarben-Schwalbenschwanz Chromis dimidiata Chocolate dip damsel Demosielle bicolore Suzumedai Dheburi dhekula
Art Doppelbinden-Chromis Chromis opercularis Doublebar chromis Demosielle Debasuzu Nilamehi
Art Grüner Schwalbenschwanz Chromis viridis Blue-green chromis Demosielle bleue Debasu zumedai Nilamehi
Gat. Dascyllus
Art Dreibinden Preußenfisch Dascyllus aruanus White-tail dascyllus Bouteur Misuji- ryukyusu Muraka mas
Art Indischer Preußenfisch Dascyllus carneus Cloudy dascyllus Bouteur bleutè Futasuji suzumedai Muraka mas
Art Dreifleck-Riffbarsch Dascyllus trimaculatus Threespt dascyllus Bouteur Mitsuboshi- kurosu Muraka mas
UFam Demoisellen Pomaentrinae
Gat Abudefduf
Art Gelbschwanz-Feldwebelfisch Abudefduf notatus Yellowtail sergant Sergant á queue jaune Iso-suzumedia Gaa boa
Art Gestreifter Feldwebelfisch Abudefduf septemfasciatus Sergant major Castagnole Iso Gaa boa
Art Schwarzpunkt-Feldwebelfisch Abudefduf sordidus Blackspot sergant Segant á tache noire Shima -suzumedia Burandha
Art Indopazifischer Feldwebelfisch Abudefduf vaigiensis Sergeant major Chauffet soleil Oyabiccha Burandha
Gat. Amblyglyphidodon Amblyglyphidodon Amblyglyphidodon . . .
Art Weißbauch-Riffbarsch Amblyglyphidodon leucogaster Yellowbelly damsel Bouteur ventre blanc Nami- suzumedai Dhanbaa
Gat. Chrysiptera Chrysiptera Chrysiptera . . .
Art Zweiflecken-Demoiselle Chrysiptera biocellata Twinspot damsel Bouteur Sujibuchi- suzumedai Muraka mas
Art Wellendemoiselle Chrysiptera brownriggii Surge damsel Bouteur Miyakokisen- suzumedai Muraka mas
Gat. Plectroglyphidodon Plectroglyphidodon Plectroglyphidodon . . .
Art Dicks Riffbarsch Plectroglyphidodon dickii Blackbar devil Demosielle de Dick Ishigaki- suzumadai Muraka mas
Art Blaupunkt-Riffbarsch Plectroglyphidodon lacrymatus Whitespotted devil Demosielle bleue Debasuzumedai Nilamehi
Gat. Pomacentrus
Art Gelbbauch-Riffbarsch Pomacentrus caerulatus Caerulean damsel Bouteur bleu et jaune Yosoro- suzumedai Muraka mas
Art Indische Demoiselle Pomacentrus indicus Indian damsel Bouteur indien Indo-yosoro- suzumedai Muraka mas
Gat. Stegastes
Art Persischer Georg Stegastes fasciolatus Pacific gregory Bouteur Fuchidori- suzumedai Muraka mas
Art Stumpfschnauzen-Georg Stegastes ividus Bluntsnout gregory Bouteur camus Hananaga suzumedia Dhanaba
Art Schwärzlicher Georg Stegastes nigricans Dasky farmerfish Négillion Korosora- suzumedai Muraka mas
Unterfamilie Anemonenfische Amphiprioninae
Clarks-Anemonenfisch
Amphiprion clarkii ( P20-01)
Malediven-Anemonenfisch Amphiprion nigripes (P20-02)
Unterfamilie Schwalbenschwänze Chrominae - Gattung Chromis
Zweifarben-Schwalbenschwanz-chromis-dimidiata (P20-03)
Doppelbinden-Schwalbenschwanz-Chromis-opercularis (P20-04)
Grüner Schwalbenschwanz -Chromis viridis (P20-05)
Gattung Dascyllus
Dreibinden-Preußenfisch Dascyllus aruanus (P20-06)
Indischer Preußenfisch
Dascyllus carneus ( P20-07)
Dreifleck - Riffbarsch
Dascyllus trimaculatus ( P20-08)
Unterfamilie Demosiellen- Pomaentrinae , Gattung Abudefduf
Gelbschwanz-Feldwebelfisch
Abudefduf notatus ( P20-09)
Gestreifter Feldwebelfisch
Abudefduf septemfasciatus ( P20-11)
Schwarzpunkt-Feldwebelfisch Abudefduf sordidus ( P20-12)
Gattung Amblyglyphidodon
Indopazififischer Sergant
Abudefduf vaigiensis ( P20-13)
Weißbauch-Riffbarsch
Amblyglyphidodon leucogaster ( P20-14)
Gattung Chrysiptera
Zweiflecken-Demoiselle
Chrysiptera biocellata ( P20-15)
Wellen-Demoiselle
Chrysiptera brownriggii ( P20-16)
Einfleck-Demoiselle
Chrysiptera unimaculata ( P20-16a)
Gattung Plectroglyphidodon
Unterfamilie: Anemonenfische - Amphiprioninae
Größe: 8 cm, Tiefe: 2 m Ari-Beach, Ari-Atoll, 1992
Dass Anemonenfische (oder auch Clownfische) Symbiosen mit Anemonen eingehen, weiß ein Jeder. Es ist die bekannteste Form des Zusammenlebens im Meer. Wunderschön sind die beiden so verschiedenen Lebewesen anzuschauen. Welcher Fotograf kann da schon an ihnen vorbeischwimmen, ohne, fasziniert von der Schönheit dieser Lebensgemeinschaft, wieder und wieder ein Bild zu opfern.
Es gibt sehr gute Literatur über die Anemonenfische. In erster Linie seien hier die Veröffentlichungen und Forschungen von Dr. Gerald R. Allen und Dr. Hans W. Fricke genannt. Schlechter sieht es dagegen bei den Anemonen aus. Sie wurden erst in den achtziger Jahren neu geordnet. Trotzdem sind Berichte rar und es ist noch relativ wenig über diese zu den Invertibratae, den Wirbellosen, zählenden Lebewesen bekannt.
Dabei eignen sich beide hervorragend für Freilanduntersuchungen. Sie sind absolut ortstreu und man findet sie noch nach Jahren an der gleichen Stelle wieder. Ein Anemonenfisch bewegt sich in seinem Leben kaum mehr als einige Meter von seiner Anemone weg. Er würde sofort Opfer der vielen Räuber am Riff werden. Muränen, Zackenbarsche und Schnapper sind ihre ärgsten Feinde.
Von den Anemonenfischen, Amphiprionidae, gibt es 26 Arten in nur 2 Gattungen. Alle sind Symbiosen mit Anemonen eingegangen. Die Gattung Amphiprion umfasst 25 und die Premnas eine Art. An den Malediven leben 3 Arten von den 2 hier beschrieben werden, weil diese überall zu finden sind. Eine Zusammenfassung der Anemonen selber wird unter den Invertibratae stehen.
Was die Anemonen nun von dem engen Zusammenleben mit den Clownfischen haben, ist nicht so klar. Vermutungen, dass die Fische ihren Wirt von Sedimenten und Sand freihalten, stimmen wohl nicht. Siedeln sie doch sowieso nur dort, wo es genug Wasserzirkulation gibt und wie kommen sonst die vielen hundert Anemonenarten klar, die keine Symbiosen eingegangen sind? Dass Clownfische für ihre Wirte Futter heranschaffen, wurde auch noch nie beobachtet. Die kleinen Fische leben von Zooplankton und von Algen - was soll da für die um so viel größeren Anemonen abfallen? So bleiben eigentlich nur zwei Vorteile übrig.
Die Anemonenfische verteidigen ihre Wirte aggressiv gegen Fressfeinde und sie werden die Tentakeln auch von lästigen Parasiten und vielleicht auch von den mit der Strömung herangetragenen Fremdkörpern befreien. Einmal konnte ich beobachten, wie ein Malediven - Anemonenfisch ein herangetriebenes kleines Tangbüschel, das hängengeblieben war, mit dem Körper wieder in die leichte Strömung schob. Die Vorteile der Anemonenfische liegen dagegen klar auf der Hand. Sie finden dauerhaften Schutz bei Tag und Nacht. Schon bei der kleinsten Störung am Riff verschwinden sie zwischen den Tentakeln und dort sind sie sicher.
E: Clarks anemonefish, F: Poisson clown anemone, J: Kumanomi, D: Maagandu mas
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Vilamendhoo, Ari-Atoll, 1997
Clarks-Anemonenfisch Amphiprion clarkii (Bennet, 1830)
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Ckarks-Anemonenfisch Amphiprion clarkii (Bennet, 1830) in einer Mertensamemone
E: Malediv Anemonefish, F: Poisson-clown pied noir, J: Malediv kumanomi, D: Maagandu mas
Größe: 7 cm, Tiefe: 1 m Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1988
Malediven-Anemonenfisch Amphiprion nigripes Regan, 1908 und Prachtanemone Heterriactis magnificas
Größe: 8 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Größe: 8 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1990