Kapitel 2
Knochenfische
/ 82
44
E: Blackbar devil, F: Demosielle de Dick, J: Ishigaki-suzumadai, D: Muraka mas
Größe: 10 cm, Tiefe: 0,5 m Kuredu, Faadipolhu-Atoll, 1998
Dicks Riffbarsch-Plectroglyphidodon dickii (Liénard, 1839)
Viele Geweihkorallen im flachen warmen Wasser der Lagunen sind von diesen mutigen, kleinen Riffbarschen bewohnt. Sie werden nur 11 cm groß. Nähert man sich seiner Wohnkoralle, schießt er hervor und lässt ein lautes, aufgeregtes tok-tok-tok ertönen. Wagt man gar, seine Koralle zu berühren, scheut er sich nicht, dem Störenfried in den Finger zu zwicken. Aber sein Maul ist nur winzig. Immerhin vertreibt er kleinere Fische, die es auf Korallenpolypen abgesehen haben.
Er ist hellgrau und hat am Schwanzstiel je nach Gegend einen mehr oder weniger dunklen Querstrich. Bis in Tiefen von 12 m trifft man diesen Riffbarsch, der auch manchmal fälschlich als Abudefduf dickii in Büchern bezeichnet wird, an.
Vorkommen: Indischer Ozean und westlicher Teil des Pazifiks.
E: Whitespotted devil, F: Demosielle bleue, J: Debasuzumedai, D: Nilamehi
Größe: 7 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1991
Blaupunkt-Riffbarsch Plectroglyphidodon lacrymatus Quoy & Gaimard, 1824
Auch dieser wunderschöne Riffbarsch liebt die flachen warmen Wasser der Lagune, obgleich er auch in Tiefen bis 12 m angetroffen werden kann und auch er verteidigt mutig seine Wohnkoralle. Die Blaupunkt-Riffbarsche werden nur 8 cm groß. Er war nie sehr häufig und nach der Katastrophe im Frühjahr 1998 wird es wohl noch schwerer werden.
Sein Äußeres ist dunkelbraun und die gelb eingefassten Augen bilden zu dem dunklen Hintergrund einen schönen Kontrast. Der Schwanz ist hell, ebenso der hintere Rand der Rückenflosse. Die kleinen Punkte sind von einem auffallend leuchtenden Blau und stehen in der Mitte der Schuppen.
Seine Nahrung besteht aus Algen und kleinen wirbellosen Tieren.
Vorkommen: Indischer Ozean und westlicher Teil des Pazifiks.
E: Caerulean damsel, F: Bouteur bleu et jaune, J: Indo-yo-soro-suzumedai, D: Muraka mas
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Gelbbauch-Riffbarsch Pomacentrus caeruleus Quoy & Gaimard, 1825
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
Übergangsphase?
Ganz vorne an der Uferlinie ist oft viel los. Hier musste wohl ein Fisch gerade etwas zum fressen gefunden und die Aufmerksamkeit der anderen Fische erregt haben. Der deutsche Name passt für so einen auffällig blau gefärbten Fisch überhaupt nicht. Er wird nur 6 - 7 cm groß und liebt wie viele Fische dieser Gattung nur das flache warme Wasser.
Vorkommen: In Indischen Ozean von Ostafrika bis zu den Malediven.
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
E: Indian damsel, F: Bouteur indien, J: Indo-yo-suzumedai, D: Muraka mas
Größe: 7 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1991
Indische Demosielle Pomacentrus indicus Allen, 1979
Zwar schwamm dieser hübsche Fisch schon immer hier herum, doch bekam er erst nach einem am 8. März 1979 auf Villingili im Nord-Male-Atoll gefundenen Fisch seinen Namen zu Ehren des bekannten amerikanischen Meereszoologen Dr. Gerald R. Allen : Pomacentrus indicus Allen, 1979, was auf sein Vorkommen im zentralen Indischen Ozean hinweist.
Durch die leuchtend gelbe Stirn und das kräftige Blau seines Körpers ist der max. 9 cm große Fisch leicht zu entdecken - wenn er nicht so relativ selten anzutreffen wäre. Diese auffallende gelbe Zeichnung am Kopf ist bei Jungtieren auf den Malediven und vor Sri Lanka noch viel ausgeprägter. Sie erstreckt sich über den ganzen Rücken und um den Kopf herum bis zur Brust und den Brustflossen. Seine Flanken sind dann hellbraun. Er hat so ein total anderes Aussehen, dass er im Wasser nicht auf Anhieb zuzuordnen ist.
Diese Art lebt in Tiefen von 1 - 15 m. Ich fand ihn in einer Lagune mit ruhigem Wasser bei Dhigufinolhu. Der oberhalb der eleganten Demosielle mit abgebildete Putzerlippfisch ist größer als diese selbst. Ich beobachtete beide eine weile. Ausnahmsweise war der kleine Riffbarsch kein Kunde von den Lippfisch. Sie kamen sich wohl nur zufällig so nahe und der Lippfisch schwamm bald weiter auf der Suche nach neuen Kunden.
Vorkommen: Zentraler Teil des Indischen Ozeans, Malediven und Sri Lanka, Seychellen.
E: Pacific gregory, F: Bouteur, J: Fuchidori-suzumedai, D: Muraka mas
Größe: 10 cm, Tiefe: 0,5 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1991
1991: Die Korallen sind am Leben
Persischer Georg Stegastes fasciolatus (Ogilby, 1889)
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
2008: Die Korallen sind geschädigt
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
2011: Die Korallen sind abgestorben
Größe: 8 cm, Tiefe: 1 m
Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008
E: Bluntsnout gregory, F: Bouteur camus, J: Hananaga-suzumedia, D: Dhanaba
Größe: 8 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1990
Stumpfschnauzen-Georg Stegastes lividus (Bloch & Schneider, 1801)
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1990
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1990
E: Dasky farmerfish, F: Négillion , J: Korosora-suzumedai, D: Muraka mas
Größe: 10 cm, Tiefe: 1 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1990
Größe: 10 cm, Tiefe: 0,5 m Dhigufinolhoo, Süd-Male-Atoll, 1991