Handbuch der Malediven




Kapitel 9
 Schwämme
1

/ 1

Stamm Schwämme - Porifera

Klasse Hornkieselschwämme - Demospongi

Roter Bohrschwamm in der Lagune von Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1988

Stamm  Schwämme  Porifera

Durch bloße Ansicht unter Wasser kann man sie trotz oft markanter Farben und Formen praktisch nicht unterscheiden und sagen, das ist die und die Art. Das ist selbst im Labor schwierig. Schwämme bilden eine Art Skelett aus Kalkplatten und für jede Art charakteristischen Kalknadeln, den sogenannten Skleriten zusammen. Diese Sklerieten bilden den Artenunterschied und sind ziemlich schwer zu isolieren.


Sie haben keine Augen, kein Gehirn, keine Sinnesorgane, können sich nicht fortbewegen und gehören doch zu den Tieren. Weiterhin fehlen Kopf und Hinterteil, Nerven und Organe, sie haben keine Muskeln und kein Gewebe. Bei Verletzungen reagieren sie nicht. Trotzdem haben sie sich über die unvorstellbare Zeit von 600 Millionen Jahre erfolgreich behauptet und mehr als 5000 Arten ausgebildet. Wie wir heute wissen, gehören sie damit zu den ältesten Tieren auf der Welt. Kein Wunder, dass man die oft plumpen und so unbeweglichen Gebilde bis Anfang des 19. Jahrhundert zu den Pflanzen rechnete.


Schwämme sind noch am besten durch die Röhren und Kanäle, die sie durchziehen, zu erkennen. Sie erzeugen sich die zum Überleben wichtige Wasserströmung zum Ausfiltern der darin enthaltenen Nahrung selber.

Das Reich der Schwämme ist in drei Stämme gegliedert:

Kalkschwämme - Calcara

Hornkieselschwämme - Demospongea und

Glasschwämme - Hexactinellidae

Kalkschwämme entnehmen dem Meerwasser Kalziumcarbonat und bilden daraus Kalknadeln, die das Gewebe stützen. Sie sollen hier nicht weiter behandelt werden wie auch die Glasschwämme.

95 % aller lebenden Schwämme sind in dem Stamm der Demospongea zusammengefaßt. Es gibt Arten, die mehr als zwei Meter Durchmesser erreichen

Stamm Porifera Schwämme

Klasse Calcarea Kalkschwämme

Klasse Demospongia Gemeine Schwämme

Stamm Annelidae Ringelwürmer

Klasse Polychaeta Vielborster

Stamm Tunicata Manteltiere

Klasse Ascidiacea Seescheiden

Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m                                           Kur

Roter Bohrschwamm

Größe: 30 cm, Tiefe: 1 m                               Kur