Die Veracruz 1 im Hamburger Hafen 2004:
Ganz schön herunter gekommen.
Da schwimmt doch was?
Name: Baltic Breeze
IMO: 8312590
Rufzeichen: 9VEQ
Flagge: Singapore
AIS Schiffstyp: RoRo Cargo
Anzahl PKW: 3.200
Anzahl PKW: 1530+LKW 260
Tragfahigkeit: 12.466 t
Gesamtlänge: 164 m
Grösste Breite: 28 m
Tiefgang: 8 m
Geschw-: 18,8/16 kn
Baujahr: 2016
Status: Aktiv
Name: Autoprestige
IMO: 9190157
Rufzeichen: CQQG
Flagge: Portugal
AIS Schiffstyp: RoRo Cargo
Anzahl PKW: 3.200
Anzahl PKW: 1530+LKW 260
Tragfahigkeit: 4311 t
Gesamtlänge: 125.5 m
Grösste Breite: 18,8 m
Tiefgang: 4,8 m
Geschw-: 21,7/16 kn
Baujahr: 1999
Status: Aktiv
Einfahrt/Ausfahrt
Name: Grande Amburgo
IMO: 9246607
Rufzeichen: IBMW
Flagge: Italien
AIS Schiffstyp: RoRo/ConRo
Anzahl PKW: 2500
Container: 1321 TEU
Tragfahigkeit: 27.492 t
Gesamtlänge: 214 m
Breite: 32,25 m
Tiefgang: 9,7 m
Geschw.: 16,2/11,7 kn
Baujahr: 2003
Status: Aktiv
Die Grande Amburgo vor Brunsbüttelkoog im Januar 2005
Kommt ein Kahn besonders häßlich daher, ist es garantiert ein Autotransporter. Das betrifft besonders die Schiffe der italienischen Grimaldi Lines zu. Sie setzen auf Verbindungen im Frachtverkehr zwischen Europa, Afrika und Südamerika. Mit 10 Schiffen fahren Fähren im Linienverkehr.
Seit 2006 besitzt die Grimaldi Lines zu 100 % die FINNLINES, die einen kombinierten Fracht- und Passagierdienst auf der Ostsee bietet.
Die Grande Atlantico vor den St. Pauli Landungsbrücken im Januar 2015
Name: Grande Atlantico
IMO: 9130951
Rufzeichen: ZDJO5
Flagge: Gibraltar
AIS Schiffstyp: RoRo/ConRo
Anzahl PKW: 2500
Container: 1321 TEU
Tragfahigkeit: 27.965 t
Gesamtlänge: 213 m
Breite: 32,25 m
Tiefgang: 9,7 m
Geschw.: 19,9 kn
Baujahr: 1999
Status: Aktiv
Die Grande Atlantico vor den St. Pauli Landungsbrücken im Januar 2015
Name: Ems Highway
IMO: 9195133
MMSI: 212882000
Rufzeichen: P3NL8
FLAGge: Cyprus [CY]
AIS Schiffstyp: Cargo
Bruttoraumzahl: 9233
Tragfahigkeit: 3414 t
Länge: 80 m
Breite: 16 m
Tiefgang: 5,3 m
Geschw.: 15,2 kn
Baujahr: 1999
Status: Aktiv
Brunsbüttelkoog: Autotransporter)bei der Ausfahrt aus dem NOK. Die EMS Highway der Reederei Kess.
Die Schiffe der japanischen „K“ Line (Tokio) fahren in Europa einen Car Feeder Service. Sie verteilen die hier produzierten einheimischen oder die mit großen Überseeschiffen angelieferten Autos weiter in kleinere Häfen.
Die roten Schiffe fassen so um die 700 Einheiten und kommen im Jahr auf ungefähr 800.000 Stück.
KESS betreibt weltweit 90 Autotransporter, 12 davon in Europa.
Die EMS Highway der Reederei Kess in der Schleuse des NOK in Brunsbüttelkoog
"Buggespräche" auf der EMS Highway, ganz oben Mittschiffsam Bug
Autoumschlag im Amerikahafen in Cuxhaven
„Rückwärts einparken“ der Hafnia Seaways
Der Autoumschlag im Amerikahafen in Cuxhaven gewinnt an Bedeutung. Derzeit werden hier ca. 400 000 Fahrzeugen pro Jahr umgeschlagen. Deutsche Hersteller liefern (u.a.) per Bahn an und Car Feeder, d.h. kleinere Autotransporter transportieren so per Schiff um die 700 Autos weiter in kleinere Länder wie in die Baltische Staaten.
Oft sind es die roten Schiffe der Reederei Kess. Gerne auch durch den gegenüberlingenden NOK - wenn denn die Herren in den Schleusen nicht streiken und die Schleusentor mal richtig funktionieren. 2017 fahren immer mehr Frachter um Dänemark herum. Das ist zwar teurer für die Reeder, aber die Fahrzeiten lassen sich besser kalkulieren als unbestimmte Zeit auf die Durchfahrt durch den Nordostseekanal zu warten.
Name: Hafnia Seaways
IMO: 9357602
MMSI: 235060989
Rufzeichen: 2AMH9
Flagge: United Kingdom Schiffstyp: ConRo Cargo
TEU: 324
Bruttoraumzahl: 25609
Tragfahigkeit: 1300 t
Länge: 187 m
Breite: 28,5 m
Tiefgang: 6,5 m
Geschw.: 16,7/12,2 kn
Baujahr: 2008
Status: Aktiv
Mächtige Laderampen
Hinter DFDS verbirgt sich „Det Forenede Dampskip-Sekab“ Dänemark, Kopenehagen. Die Reederei betreibt auch 8 Fährouten auf Nord- und Ostsee.
Wie alle Schiffe Roll on Roll of (RoRO) hat das hier auch 2 Laderampen, die of mehr als 200 t Gewicht aushalten und das ent- und beladen beschleunigen..
Von der Brücke aus kann man was sehen!
In der Deutschen Bucht
Volle Fahrt. Erfordert auf der Nordsee schon einen gewaltigen Spritzschutz
Name: Kraftca
IMO: 9307360
MMSI: 246554000
Rufzeichen: PHGY
Flagge: Niederlande Schiffstyp: ConRo Cargo
TEU:
Bruttoraumzahl: 28289
Tragfahigkeit: 18250 t
Länge: 205 m
Breite: 25,8 m
Tiefgang: 8,5 m
Geschw.: kn
Baujahr: 2006
Status: Aktiv
Die jetzt niederländische Reederei mit Sitz in Helsinki, Finnland, hat eine Flotte von 13 Schiffen. 6 davon gehören der Trafexpressklasse an. Sie sind ca 200 m lang und sind für den NOK ausgelegt.Transfennika bedient 13 Häfen in 8 europäischen Ländern. In Deutschland laufen sie Travemünde an.
Auf hoher See
Orion Leader 2015 im Hamburger Hafen
NYK Line hat nichts mit New York zu tun. Es heißt seit 1885 Nippon Yusen K.K. als Teil von Mitsubishi. Seit 2016 haben sich Nippon Yusen K.K., Hapag Lloyd, Yang Ming Line, Hanjin Shipping und Mitsu O.S.K.Line zu „The Allince“ zusammen geschlossen zu einer der größten Reedereien der Welt.
Name: Orion Leader
IMO: 9182289
MMSI: 431556000
Rufzeichen: 7JZJ
Flagge: Japan
Schiffstyp: RoRo
Bruttoraumzahl: 57.513
Tragfahigkeit: 21.513 t
Fahrzeuge: 5100
Länge: 188,94 m
Breite: 32,2 m
Tiefgang: 10 m
Geschw.: 10,2/8 kn
Baujahr: 1999
Status: Aktiv
Name: Veracruz 1
IMO: 7631391
MMSI: 356503000
Rufzeichen: HOTL
Flagge: Panama
Schiffstyp: RoRo
Bruttoraumzahl: 28.289
Tragfahigkeit: 18.250 t
Fahrzeuge: ?
Länge: 179 m
Breite: 28 m
Tiefgang: 10 m
Geschw.: 10,8/0,8 kn
Baujahr: 1977
Status: Abgewrackt
Die Balticborg bei der Einfahrt in die Schleusenkammer Brunsbüttelkoog
Name: Veracruz 1
IMO: 9267716
MMSI: 244590000
Rufzeichen: PBIP
Flagge: Niederlande
Schiffstyp: RoRo-Cargo
Bruttoraumzahl: 12.635
Tragfahigkeit: 9000 t
Fahrzeuge: ?
Länge: 153 m
Breite: 21.6 m
Tiefgang: 7,1 m
Geschw.: 18,2/17,3 kn
Baujahr: 2004
Status: Aktiv
Die niederländische Firma hat eine moderne Flotte von 175 Schiffen und ist spezialisiert nicht nur für Schwertransporte auf See sondern auch an Land.
Die hier in der Schleuse des NOK zur Elbe gezeigte Balticborg ist Eisverstärt (Klasse A1) und transportiert Papier von Smurfit Kappa in Schweden nach Deutschland, England und in die Niederlande.