Da schwimmt doch was?
Frachtschiffe früher und heute
Schnittig, rassig, Bj. 1961
Häßlicher geht es nicht, Bj. 1999 (Autotransporter)
Kugelbarke
Name: Kugelbarke
IMO: 9510747
MMSI: 218172000
Rufzeichen: DFJE
Flagge: Germany [DE]
AIS Schiffstyp: Cargo
Bruttoraumzahl: 1868
Tragfahigkeit: 2673 t
Länge: 79.3 m
Breite: 18.7 m
Baujahr: 2009
Status: Aktiv
Airbus hat diesen Cargoliner für Transporte des Airbus A380 und 350 2009 bauen lassen. Es wurde auf die Wahrzeichen der Cuxhavener Kugelbarke getauft und ist auch in der Stadt an der Elbe beheimatet.Es transportiert die Flugzeugteile aus dem Werk Nordenham zum Werk in Finkenwerder.
Von dort aus geht es per Linienschiff zur Endmontage ins chinesische Tianjin.
IMO: 9356505
MMSI: 245281000
Rufzeichen: PHPD
Flagge: Netherlands [NL]
AIS Schiffstyp: Cargo
Bruttoraumzahl: 2.281
Tragfahigkeit: 3.592 t
Länge: 88.98m
Breite: 11.8 m
Baujahr: 2008
Status: Aktiv
Motor Vessel (MV) Hekla, Niederlande
Das sind seetüchtige kleine Frachtschiffe die entlange der Küstengewässer und den großen Flüssen Container, Stück- und Schüttgut verteilen.
Feeder kommt von engl. füttern. Seit ca. 1966 die ersten Container aufkamen, wurden kleinere Schiffe benötigt, die kleinere Häfen „füttern“ konnten. Es waren quasi KüMos für Container. hatten sie anfangs nur Größen von 3000 Tonnen Tragfähigkeit, sind heute 18.000 Tonner unterwegs (Max Feeder).
Man kann auch Massengutfrachter für trockenes Schüttgut zu diesem Schiffstyp sagen
Die Aufnahme entstand 2008 auf der Nordsee. Am 19. Oktober 2017, als das hier bearbeitet wurde, befand sich der Bulk Carrier an der Westküste Indiens vor Mumbai zur Ortszeit 21:52 (UTC +5.5). Breite/Länge: 18.9447403° / 72.8445129°. Die Geschwindigkeit betrug 0,0 kn denn es war moored - festgemacht. Wind: 5,5 kn aus Nord (337°), Temperatur: 30° C. Fehlt nur noch das Alter des Kapitäns. Aber dafür muss man sich wohl bei Marine Trafic oder Vesselfinder registrieren. Verblüffend was man alles im Netz findet.
Name: Capes Scott
IMO: 9159737
MMSI: 312417000
Rufzeichen: V3WM2
Flagge: Belize [BZ]
AIS Schiffstyp: Bulkcarrier
Bruttoraumzahl: 17.377
Tragfahigkeit: 28.747 t
Länge: 176.62 m
Breite: 26 m
Tiefgang: 9,9 m
Geschw: 7,9/6,4
Baujahr: 1997
Status: Aktiv
Name: ECO
IMO: 9626900
Rufzeichen: V7AS2
Flagge: Marshall
AIS Schiffstyp: Bulk Carrier
Tragfahigkeit: 63.490 t
Länge: 200 m
Breite: 32,26 m
Tiefgang: 13,3 m
Geschw: 14,1/13,5 kn
Baujahr: 2013
Status: Activ
Der Massengutfrachter ECO auf der Elbe
Deutsch Marinas sind schon mal sehr voll: Heiligenhafen
MV Ems Tide, ein Mehrzweckschiff, bei der Ausfahrt aus der Schleuse Brunbüttel aus dem NOK in die Elbe.
Name: Ems Tide
IMO: 9552068
Rufzeichen: V2FR5
Flagge: Antigua Barbuda
AIS Schiffstyp: Cargo
Tragfahigkeit: 5.234 t
Container: 188 TEU
Länge: 99,37 m
Breite: 13,53 m
Tiefgang: 6,3 m
Geschw: 13,8/9,1 kn
Baujahr: 2011
Status: Activ
Fuhr unter dem Namen Estemar unter der Flagge von Luxemburg
Der Weg durch den Kiel Canal (wie er interntional heißt), erspart 250 Seemeilen (460 km) um Jütland herum durch die Enge der Dänischen Südsee.
Name: Peak Amsterdam
IMO: 8209717
Rufzeichen: C6RA7
Flagge: Bahamas
AIS Schiffstyp: Cargo
Tragfahigkeit: 2.299 t
Länge: 82,11 m
Breite: 11,3 m
Tiefgang: 4,4 m
Geschw: 8,6/8,2 kn
Baujahr: 1982
Status: Active
Die Peak Amsterdam auf der Elbe bei Cuxhafen
Kontorflagge DDG „Hansa“
22 Mittglieder fahren auf der Majestetic Maersk, 400 m lang
43 Mittglieder waren es auf der RABENFELS, 160 m lang
Namen: RABENFELS 1956 - 1977
SILVER LIGHT 1977 - 1980
PENELOPE V 1980 - 1984
IMO 5288712
Type: Frachtmotorschiff
Länge: 140,60 m
Breite: 17,89 m
Seitenhöhe: 10,42 m
Tiefgang: 8,03 m
BRT: 6800 t
NRT: 4743 t
Flagge: Deutschland
Baujahr 1956
Werft: STÜLCKEN & SOHN - HAMBURG, GERMANY
Reeder: DEUTSCHE DAMPFSCHIFFFAHRTS-
GESELLSCHAFT HANSA – BREMEN, GERMANY
Status: Dead 1984
Die traditionsreiche DDG „Hansa“ (gegr. 1881, Bremen, Konkurs 1980) knüpfte in den Nachkriegsjahren wieder an den weltumspannenden Liniendienst an.
Die Schiffsnamen endeten alle auf -fels. Bald war der Liniendienst wieder so groß wie vor dem Krieg. Da ging es alle 10 Tage nach Bombay, alle 14 Tage für ein Schiff nach Colombo, Madras und Kalkutta, eines in den Persischen Golf, sogar Chittagong wurde alle 6 Wochen angefahren.
Die Ladebäume konnten 140 t schwere Loks in Häfen ohne Kräne ausladen. Überall auf der Welt waren die Schiffe mit dem Kreuz und den roten Linien auf den Schornsteinen zu sehen.
Trotz Wirtschaftswunder konnten aber die 43 Mann Besatzung nicht bezahlt werden. Die Schiffe wurden umgebaut und für Pakistanis hergerichtet, die Kabinen auf 6 Quadratmeter verringert.
Die Rabenfels war der achte Frachter der Lichtenfelsklasse und weltweit die ersten Schiffe mit dem v-förmigen Stülken-Schwergtladebaum. Die Aufnahmen entstanden 1962 im Hamburger Hafen.