Vogelbestimmung
/ 18
15
Ordnung Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung Singvögel Passeres
Familie der Meisen - Paridae
Gattung Kohlmeisen - Parus
Junge Kohlmeise - Parus major, wahrscheinlich feminin, nach ihrem ersten Flug von 10 cm
Familie der Meisen Paridae
Art: Schwanzmeise-Aegithalos-caudatus
Gattung: Parus
Art: Kohlmeise - Parus major
Da sind nun ziemlich viele Fotos von Meisen im Archiv, aber alle sind von Kohlmeisen. Ihnen stehen hier drei Nistkästen zur Verfügung und alle sind seit vielen Jahren immer belegt.
Im Winter schlafen einige in den alten Nestern. Im Januar müssen die Kästen saubergemacht werden, denn es gibt schon die ersten Interessenten.
Wenn es dann wärmer wird, hämmern die Männchen wie wild an der Rändern des Einfluglochs herum. Das lockt die Weibchen an. Bald kommen sie mit Nistmaterial angeflogen, dicht über den Kopf am Frühstückstisch hinweg.
Lustig wie sie geschickt auch längere Halme ins Loch bugzieren.
Ist das Nest fertig, so Anfang Mai, legt das Weibchen im 24-Stunden-Rhytmus zwischen 6 und 12 Eier.
Wenn sie dann auf dem Gelege sitzt, nimmt der Flugbetrieb merklich ab. Nur das Männchen fliegt Futter für sie heran.
Ist das erste Ei gelegt bleibt das Weibchen nachts bei den Eiern. Alle müssen die gleiche Temperatur haben, um ein gleichzeitiges Schlüpfen zu ermöglichen.
Dazu werden die ersten Eier von ihr nur zu Beginn der Nacht bebrütet. Das verhindert ein Auskühlen. Danach steht das Weibchen über den Eiern und hält so die Temperatur bei 25° C.
Ist das letzte Ei gelegt, bleibt sie die ganze Nacht auf den Eiern sitzen. Die Brutzeit dauert zwischen 12 und 15 Tage.
Die Jungen schlüpfen zwischen 1 und 5 Tagen verteilt. Je nach Witterung werden sie dann vom Weibchen 5 bis 7 Tage lang vor Hitze, Kälte oder Nässe geschützt ("gehudert").
Kohlmeisen fressen fast alles. An die Jungen werden aber meistens nur besonders große Raupen und Larven verfüttert, um deren Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Die Eltern sind jetzt im Dauereinsatz. 17 oder 20 Tage lang fliegen sie ununterbrochen Futter heran. Das Geschnatter im Brutkasten wird immer lauter.
Sie bearbeiten den Fang vor der Verfütterung an die Jungen. Große Raupen werden getötet und von giftigen Haaren befreit, Bienen wird der Stachel entfernt.
Nestbau
Eiablage
Brut
Schlüpfen
Aufzucht
Die ersten drei Fotos hier zeigen die gleiche Kohlmeise. Sie war so dick, dass sie nur schwer aus dem Loch heraus kam und sofort eine Ruhepause brauchte.
Erst mal die Welt ansehen
Vater macht das Nest sauber
Verdammt, ich habe Hunger!
Eine feminine Kohlmeise beim Futter suchen
Das Rufen der Eltern und das Geschnatter der Jungen hatte einen Eichelhäher angelockt und Nr. 5 in der Luft geschlagen. Das Bild ist hier zu sehen.
Erstflug
An einem 12. Juni konnte einmal der erste Ausflug der sieben Jungen beobachtet werden.
Die Eltern saßen aufgeregt 3 Meter vom Nistkasten entfernt in einem Strauch und lockten die jungen Meisen mit lauten Rufen heraus.
Die Meisen 1 bis 3 konnten sicher in die nahen Baume fliegen. Meise Nummer 4 flog gegen eine Fensterscheibe, erholte sich aber wieder.
Die junge Kohlmeise Nummer 5 kam auf dem Erstfug nicht weit. Aus dem Kasten flog sie Richtung Kiefer und nach 5 m war sie tot.
Männchen mit breitem Brustschild
Ein nicht ausgefärbtes junges Weibchen mit schmalem Brustschild
-
-
Schwanzmeise -