Costa Rica
Krokodile 1
In der Klasse der Reptilien sind 6400 Arten in 800 Gattungen in 46 Familien und 4 Ordnungen zusammengefaßt.
2294 Bilder von Krokodilen sind im Archiv (2017)
Der will doch nur spielen!
Verbreitung der Spitzkrokodile
(aus Wikipedia)
Unterschied der Geschlechter
Junges Krokodil, Geschlecht? Geschätzt 10 Jahre
Damit sind Krokodile und Vögel tatsächlich verwandt. Der Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems haben viele gemeinsame Merkmale.
Wegen der Rückenpanzer auf der Haut werden die Echsen umgangssprachlich auch
Panzerechsen genannt.
Es ist das gleiche Krokodil wie der putzige Kerl oben: kein Futter, kein Interesse!
Jungtiere ernähren sich von Insekten und anderem Kleingetier. Mit zunehmendem Wachstum werden auch die Beutetiere größer. Das Fische und Säugetiere zu ihrer Nahrung gehören nimmt man ja ohne Weiteres an. Dass sie aber Schlangen, Vögel, Krebse, andere Echsenarten und sogar Schildkröten fressen, erstaunt doch.
Sie sind Fleischfresser, die alles nehmen was sie dank ihrer Größe erbeuten können.
Krokodile sind nachtaktive Lauerjäger. Sie können sich geräuschlos dem Ufer nähern und sich Beute schnappen. Erbeuten sie große Tiere, brauchen sie wochenlang nichts zum Fressen. Da Krokodile nicht kauen können, wird alles einfach verschlungen. Aber keine Angst: Angriffe auf Menschen sind eher selten.
Nestbau: Hier am Nest steigt keiner aus!
Im Augenblick ist mit Lady Gaga nichts anzufangen. Sie ist Mutter und verteidigt ihr Gelege mit all ihren Kräften
Das Gebiss
Das Gebiss eines jungen Weibchens
Beißkraft
Die Echten Krokodile und die Alligatoren haben im Unterschied zu den anderen Familien verschieden große Zähne. Die Ränder der Oberkiefer sind wellig. Auf den "Wellenbergen" sitzen die größten Zähne. An den Unterkiefern befinden sich die "Wellenberge" und die größten Zähne dort, wo sich im Oberkiefer die "Täler" befinden. Die Zähne sind bei geschlossenem Maul zu sehen.
Nur der Weiße Hai kann kräftiger zubeißen. Das größte Krokodil hier im Rio Tárcoles (Tornado mit knapp 1000 kg) bringt es auf 16.000 Newton pro cm². Das entspricht ungefähr 1,8 Tonnen/cm².
Und doch zerbeißen sie die Beute nicht. Sie sie in Stücke, die einfach verschluckt werden, Haben deswegen diese Riesenechsen keine Zunge?
Das Gebiss eines schon ziemlich alten Männchens. Einige Zähne wachsen schon nicht mehr nach, sind abgenutzt.
Sind die Zähne abgenutzt oder doch mal von Bakterien beschädigt, fallen sie aus. Darunter steht ein neuer Zahn bereit.
Der 4. Zahn des Unterkiefers ragt in eine Grube des Oberkiefers markant hinein. Das Gebiss nimmt mehr als Zweidrittel des langen Schädels ein.
Zähne
Die Zähne von verschieden Krokodilen sind ein Geschenk von Manuel 2013. Sie sind innen hohl und ganz leicht. Die Zähne wurden dort fotografiert und natürlich da gelassen. Die Einfuhr nach Deutschland/EU ist für solche Dinge nämlich streng verboten! Doch fragt man sich, wenn man Logik hat, wie kommt denn da Deutsche Eiche bei dem Bild in den Hintergrund?
Durch Zufall gefunden: Ein Laden in Münster verkauft einen 5,5 cm langen Krokodilzahn für 65 €!
Die Krokodile haben es gut! Sie sind schon 200 Millionen Jahre auf der Erde und waren noch nie beim Zahnarzt.
Der 4. Zahn im Unterkiefer ist der größte. Er liegt bei den Echten Krokodilen in einer Grube des Oberkiefers, bei den anderen Zähnen ist es nicht so auffällig. Jährlich wechseln sie die Zähne. Unter den aktiven Zähnen ist der Ersatzzahn schon herangewachsen.
Es wird angenommen, dass das bis zu 50 mal im Leben stattfindet, mit dem Alter aber nachlässt und schließlich ganz aufhört. Die Zähne sind dann bis auf den Kiefer abgenutzt wie die beiden Bilder unten. zeigen.
Bei dem alten Kerl wachsen keine Zähne mehr nach
Ja, wenn er Privatpatient wäre,,,
Augen
Im Laufe der Evolution sind die Augen auf die Oberseite des Schädels gewandert und heben sich deutlich von der Schädeldecke ab. Krokodile können sehr gut sehen.
Auf die Frage an die Crocodile Men was das schärfste Sinnesorgan der Krokodile wäre, ob sie besser hören, Erschütterungen (etwa über eine Seitenlinie wie bei den Fischen aufnehmen), riechen, oder sehen können, kam wie aus der Pistole geschossen: "Los ochos!" - die Augen.
Knochenpanzer
Daher der Name Panzerechse
Am Schwanz bilden sich paarige Schuppenkämme aus. Zur Schwanzspitze hin ist es nur noch ein Kamm.
Sie fassen sich angenehm an, sind warm, lederartig und trocken. Der Schuppenpanzer erstreckt sich über den ganzen Körper, den Schwanz und den Extremitäten. Die Schuppen sind eine dicke Hornhaut, aufgebaut aus Kollagefasern. Mit zunehmenden Alter lagern sich immer mehr dieser Fasern an, die Schuppen werden dicker.
Besonders groß werden die Schuppen auf dem Rücken. Sie werden obendrein nicht durch Knochenplatten verstärkt. Nebeneinander liegende Platten bilden Querreihen, die je einem Wirbel der Wirbelsäule entsprechen.
Alle Krokodilarten haben 9 Halswirbel. Der Rumpf hat 17 Wirbel, während der Schwanz 35 oder 37 davon.
Extremitäten
Die Vorderbeine enden in einer fünffingrigen Hand. Nur die drei Finger in der Mitte haben Krallen. Die hinteren Gliedmaßen haben nur 4 Finger, die aber durch Schwimmhäute verbunden sind.
Die hinteren Gliedmaßen sind ungleich kräftiger. Der Bau des Beckens ist ähnlich wie bei Säugetieren. Zusammen mit den Hinterläufen deutet das darauf hin, dass die Panzerechsen in grauer Vorzeit auf zwei Beinen gelaufen sind. Man stelle sich das mal vor: Da kommt so ein Siebenmeterriese einem fünf Meter hoch entgegen - den Schwanz braucht er ja zum Abstützen..
Gib Pfötchen!