Frankreich

Frankreich
/ 11
5

Bretagne

Besuchte Orte: Saint Malo, Jersey, Dinan, Cap Fréhel, Cancale
Saint Malo
Saint Malo
In Arbeit

Gewaltiger Tidenhub
Hinten der Zier-Küchengarten
Jersey
Hier weht ein anderer Wind: 150 km bis GB, 25 km bis F
Das Briefkastenfirmen soviel Platz brauchen! Na ja, 100.000 Einwohner gibt es ja auch noch.
Das waren auch schon die einzigen Blumen auf der Insel
Von San Malo aus starten die Schiffe ins Land der Queen, nach Jersey, die angeblich so grüne, fast subtropischen Insel im Ärmelkanal.

Doch leider hat es ewig nicht geregnet und alles war vertrocknet.

Na ja, der Queen gehören die Kanalinsel auch nicht direkt, sondern der britischen Krone. Oder den Briefkastenfirmen?

In Arbeit
Anfang August sah es eher so aus
Nicht mal im Hafen hatten sie genug Wasser
Aber wenigstens an den Markthallen hatten sie ein vernünftiges britisches Bier. Wenn sie nur nicht auf der falschen Seite fahren würden.
Markthallen 
Doll, gell? Und so bescheiden der Herr
Ist das nicht nett? Man will einem den Anblick aufs nicht vorhandene Wasser ersparen.
Cap Fréhel
Der Kanal
Von Saint Malo in Richtung Westen sind es ungefähr 50 km bis zum Cap Fréhel. Das Cap ist eine Felzunge und der nördlichste Punkt in der Bucht von Saint Malo.

Die Klippen machen einen wilden, düsteren Eindruck. Sie bestehen aus schwarzen Schiefer, rotem Sandstein und rosafarbenen Granit . Die steilen Felsen türmen sich 70 m hoch auf. Die See Jann hier ziemlich rau sein.

Die Vegetation auf den Klippen ist einzigartig. Die Wiesen sind voller Nelken, Wildhyazinthen, Weißwurz. Weiter weg von der Kante bilden Erika und Stechgister einen dicken Teppich.

Das zieht jeden Menge Vögel an. Es ist ein Vogelschutzgebiet. Alle Möwenarten der Nordsee brüten in den Klippen. Für uns seltene Arten wie Eissturmvögel, Lummen, Austernfischer und Papageitaucher finden hier Brutplätze. Zeit müsste man haben und die dicke Teleobjektive von zu Hause…

Was ist ein Cap ohne Leuchttürme? Hier Sten gleich 2. Einer aus dem 17. Jhdt., der andere von 1951.
Braucht man heute noch Leuchtfeuer?
Stechginster
Erika
Dinan
Das Wetter war nicht so…
… aber hier eine Käseplatte und ein paar Gläser Wein und man denkt gerne an diese kleine Stadt zurück. Schließlich erkundet man Frankreich auch mit dem Magen.

Die Kunst des Reisens ist das Auslassen. Bestimmt gibt es auch hier eine Kathedrale. Muss man die auch noch sehen? Viel schöner ist es hier in der Markthalle mit der Bedienung, mit den Leuten am Nachbartisch ins Gespräch zu kommen.

Es stimmt also wirklich. Mit Fremdsprachen hat man es in Frankreich nicht so. Aber je mehr Wein an den Tisch kommt, desto besser klappt die Verständigung.
markt eben
Der Sir gehört zum Inventar, sagte die Marktfrau
Cancale
Cancale

Von Saint Malo aus hier her sind es 75 km. Wer richtig Austern mag kann sich in Cabcale wie im Paradies fühlen: es gibt sie an jeder Ecke.


Das Dutzend geöffnet im Plastikteller und halber Zitrone für 7,10 €, oder reisefertig verpackt, gar in Holzkiste, auch einzeln für 2 € - man ist auf Touristen eingestellt.


Austern sind nicht unproblematisch.


Zwei Austewrnarten werden  n Cancale: 


Pazifische Auster (Huître creuse): 


Crassostrea gigas. Diese Art macht den größten Teil der Austernproduktion in der Bretagne aus.

  Europäische Auster (Huître plate): 


Ostrea edulis. Diese Art, auch Belon- oder Marennes-Auster genannt, wird in kleinen Mengen gezüchtet.

Austern für Touristen

Austernbänke

 Ferme Marine de Cancale:
Diese Austernfarm bietet einen Einblick in die Austernzucht und zeigt verschiedene Techniken, wie z. B. die Austernzucht in Säcken in Austernparks. So werden sie rund um die bretonische Küste gezüchtet.

Der Spritzer Zitrone nur 50 Cent

Cap Fréhel auf der Klippe - endlich Seeluft schnuppern

Fehlen:
Bordeaux
Paris
Nizza
Monte Carlo
Antwerpen
Mons