Das Bénédictinerkloster in Fécamp
Bénédictine ist ein edler Kräuterlikör französischen Ursprungs, der seit dem 16. Jahrhundert nach einem geheim gehaltenen Rezept hergestellt wird. Der Legende nach wurde das Rezept von Benediktinermönchen entwickelt, was dem Likör seinen Namen verleiht. Heute wird Bénédictine in Fécamp in der Normandie produziert.
Der Likör zeichnet sich durch seine komplexe Aromatik aus, die aus der Kombination von 27 verschiedenen Kräutern und Gewürzen resultiert, darunter Angelikawurzel, Zitronenmelisse, Wacholder und Safran. Mit einem Alkoholgehalt von etwa 40 % vol. hat Bénédictine einen warmen, würzigen und leicht süßlichen Geschmack, der sowohl pur als auch in Cocktails geschätzt wird.
Bénédictine eignet sich hervorragend als Digestif und ist auch eine beliebte Zutat in klassischen Cocktails wie dem B&B (Bénédictine und Brandy zu gleichen Teilen gemischt). Seine elegante Flasche mit dem markanten Wappen verleiht ihm ein unverwechselbares Erscheinungsbild, das Tradition und Raffinesse ausstrahlt.
Das Benediktinerkloster in Fécamp, auch bekannt als die Abtei der Heiligen Dreifaltigkeit (Abbaye de la Sainte-Trinité), befindet sich in der Stadt Fécamp in der Normandie, Frankreich. Dieses historische Kloster wurde ursprünglich im 7. Jahrhundert gegründet, erlebte jedoch im 10. und 11. Jahrhundert unter der Herrschaft der normannischen Herzöge eine bedeutende Entwicklung und Expansion.
Die Abtei ist ein beeindruckendes Beispiel romanischer und gotischer Architektur mit prächtigen Gewölben, kunstvollen Fenstern und einer reichen Geschichte. Besonders bemerkenswert ist die Legende, dass in der Abtei eine Reliquie des Heiligen Blutes Christi aufbewahrt wird, was Fécamp zu einem wichtigen Wallfahrtsort machte.
Im 19. Jahrhundert wurde in Fécamp der berühmte Benediktinerlikör entwickelt, inspiriert von alten klösterlichen Rezepten. Der Benediktinerpalast, in dem der Likör noch heute produziert wird, ist ein weiterer architektonischer Höhepunkt der Stadt und bietet ein Museum sowie Führungen an, die die Geschichte des Likörs und der Region beleuchten.
Hinten der Zier-Küchengarten