Handbuch der Malediven




Kapotel 1

An Land

25
/ 29
26

Malediven - der Zentralfriedhof des Indischen Ozeans?

Fauna auf den Inseln der Malediven


Säugetiere, Insekten

Klasse Säugetiere
                           Flughunde
                           Ratten

Stamm Gliederfüßer
            Klasse Insekten
                           Bienen, Wespen, Hummeln
                           Ameisen
                           Falter
                           Libellen
                           Käfer
                           Spinnen
            Klasse Hundertfüßer
            Klasse Höhere Krebse
                           Landeinsiedlerkrebse

Seite 26

Stamm Choedatiere
            Klasse Reptilien
                           Echsen
                           Geckos
                           Skinke
            Hausiere

Seite 27

            Klasse Vögel - Aves
                           Maledivische Glanzkrähe
                           Asiatischer Köel
                           Feenseeschwalbe
                           Reiher

Ordnung: Fledertiere - Chiroptera


Familie: Flughunde - Pteropodidae


Tribut: Eigentliche Flughunde - Pteropodini


Gattung: Pteropus


Art: Maledivische Riesenflughund - Pteropus giganteus

Wilson, Reeder, Dee/Ann, 2005

Maledivische Riesenflughund - Pteropus giganteus, eine von 200 Arten
Mein lieber Schwan!
Sie ist ja noch keusch und züchtig! In dieser Haltung paaren sie sich auch.
Die Pfoten sehen irgendwie gespenstig aus
Die Flughunde leben ausschließlich von den wenigen Früchten auf den Inseln
Die Spannweite kann bis zu 1,80 Meter betragen
Der Maledivische Flughund Pteropus gigantens ariel ist eine Unterart des Indischen Flughundes Pteropus gigantens.  Er erreicht eine Kopf-Rumpflänge von 40 cm und wird bis zu 30 Jahre alt. Die Spannweite ist 130 cm.

Es sind nachtaktive Tiere, die tagsüber gut versteckt hoch oben in den Palmen hängen. Am frühen Nachmittag gleiten sie herab, um Früchte zu suchen und zu fressen.

Sie sind selten geworden. Auf den durchgeforsteten Hotelinseln finden sie kaum noch Ruhe und Nahrung, genau so wenig wie auf den überbevölkerten Inseln, wo die Malediver wohnen.

Die Zeiten, als der Himmel Anfang der Achtziger Jahre über dem unbewohnten Westteil von Kuramathi kurz vor Sonnenuntergang voll von ihren markanten Flugsilhouetten war, sind lange vorbei.
Kein Wunder: Die Engländer sagen Flying Fox
Flughunde mögen es gesellig
Die Spannweite beträgt max. 112 cm, die Kopf-Rumpf-Länge bis 23 cm und er wiegt 630 gr.

Ordnung: Nagetiere - Rodentia


Familie: Langschwanzmäuse - Muridae


Gattung: Ratten - Rattus Fischer von Waldheim, 1803


Art: Ratte - Rattus sp.

Hausratte? Eher nicht. Ist ein kleines Tier, lebt auf den Bäumen.
Ein „Palmenhörnchen“ ist es definitiv nicht, wie es schon in den 80er-Jahren die Reiseleiter den Touristen verkaufen wollten.

Auf jeder Tropeninsel der Wellt, an der je ein Schiff angelegt hat - egal in welchem Jahrhundert - gibt es Ratten. Und natürlich Kakerlaken.

65 Arten Ratten gibt es weltweit. Welche Art das hier ist, war bis jetzt nicht herauszufinden, nicht im Netz, nicht in Reiseführern, nicht in Büchern. Ratten werden eben als gefährlich angesehen. Und das zu Recht. Sie haben ja auch beinahe die halbe Menschheit ausgerottet. Wenn Sie es noch nicht gelesen haben, hier ein heißer Tip: Albert Camus: Die Pest.

Gut, so schlimm ist es auf den Inseln nicht. Aber Schuld daran, dass es hier so wenig Vögel gibt, sind sie allemal. Sie rauben die Nester aus.
Ordnung: Hautflügler - Hymenoptera

Biene
Mit der Westlichen Honigbiene Apis mellifera hat diese exotische „Prachtbrumme“ wohl nichts zu tun. Sie war auch nur winzig auf einem Bild von Dagmar drauf. Aber da sie eine gute Kamera (Canon EOS 5D Mark II) hat…
Wespe
Hier noch ein paar Zahlen zum Staunen: Es gibt weltweit über 20.000 Bienenarten. 700 in Europa, 500 in Deutschland.
Hummel
Wespe, klar. Aber welche von 100 Arten ist das? Embudu, 2003
Hummel? Macht die Urlaub hier? (Embudu, 2003) Die 70 Arten sollen doch nur auf der Nordhalbkugel vorkommen. Der gelbe Pelz lässt dran denken. (Embudu, 2003)
Hummel? Hier im Scaevolabusch (Angaga, 2003)
Libelle
Wer mag die eingeschleppt haben?
Ordnung: Hautflügler - Hymenoptera

Familie: Ameisen - Formicidae

13.000 Arten Ameisen gibt es.  Die hier lief auf Angaga 2019 herum
Und was sonst noch sticht

Moskitos

 Angaga 2018
Klar, manchmal juckt es gewaltig. Schließlich ist man hier ein paar Grad nördlich des Äquators in den Tropen. Man spritzt auf jeder Insel alle Insekten weg, um es den viel zahlenden Touristen so angenehm wie möglich zu machen. Und man kann nur hoffen, dass das kein lange verbotenes DDT mehr ist.

Der Nachteil ist natürlich, dass die Tierwelt ungeheuer leidet. Es ist einfach zum Heulen.

Besonders nach Regenfällen und des Nachts sind Moskitos und manchmal kleinste schwarze Fliegen unterwegs. Trotzdem ist in den 29 Jahren Urlaub hier keine Prophylaxe genommen worden. Zum Beispiel gegen Malaria. Da müsste man heute so viel nehmen wie früher zur Heilung.
Ordnung: Schnabelkerfe - Hemiptera
Familie: Feuerwanzen - Pyrrhocoridae

340 Arten in 33 Gattungen sind bekannt (Angaga, 2014)
Ordnung: Käfer - Coleoptera
Familie: Blatthornkäfer - Scarabaeidae
Gattung: Oryctes
Art: Palmen-Nashornkäfer - Orycter hinoceros Linnaeus, 1758
Diese tropischen Nashornkäfer haben auf der Bauchseite orangefarbene Borsten
Es ist ein Männchen das da 2003 auf Embudu am Baum hoch krabbelte. Weibchen haben an Stelle des gebogenen Horns nur ein Höcker.

Während bei uns der Nashornkäfer - Oryctes nasicornis unter Schutz steht, ist der Palmen-Nashornkäfer - Orycter rhinoceros i(engl.: Asian or coconut rhinoceros beetle) in Südostasien sehr gefürchtet.

Er richtet in Palmenplantagen erhebliche Schäden an. Die Käfer töten ganze Kokosnusspalmen durch Fraß an den Palmenwedeln ab.
Die Männchen werden 6 cm groß
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Familie: Edelfalter - Nyphalidae
Gattung: Hypolimnas
Art: Hypolimnas sp.
Ein Edelfalter (Hypolimnas bolinas?)
Ordnung: Spinnen - x
Familie: x - x
Gattung: x
Art: x sp.
Ordnung: Langfühlerschrecken? - x
Familie: x - x
Gattung: x
Art: x sp.
Ordnung: Hundertfüßer - x
Familie: x - x
Gattung: x
Art: x sp.
Klasse: Höhere Krebse - Malacostraca,
Ordnung: Zehnfußkrebse - Decapoda
Unterordnung: Pleocyemmata,
Teilordnung: Mittelkrebse - Anomura
Überfamilie: Einsiedlerkrebse - Paguroidae
Familie: Landeinsiedlerkrebse - Coenobitidae Dana, 1851
Landeinsiedlerkrebse  haben hier
 eine eigene Seite bekommen
Man ahnt es, ein schwieriges Gebiet zum Bestimmen. Die Familie Landeinsiedlerkrebse gliedert sich in zwei Unterfamilien. Die Coenobita (Bilder) haben 17 Arten und die Birgus nur eine Art: Den berühmten Palmendieb Birgus latro, der größte an Land lebende Krebs der Welt.

Landeinsiedlerkrebse verbringen das Larvenstadium im Meer. Sind sie zu kleinen Krebsen herangewachsen suchen sie sich ein leeres Schneckengehäuse und bleiben für immer an Land