Kapitel 7
Stachelhäuter
/ 8
Klasse Seelilien und Haarsterne - Crinoidea
Klasse Seesterne-Asteroidea
Ordnung Stachelsterne - Spinolosa
Klasse Schlangensterne-Ophiuroidea
Ordnung Schlangensterne-Ophiurae
Klasse Seeigel-Echinoidea
Klasse Seewalzen-Holothuroidea
Ordnung Lanzenseeigel-Cidaroida
Ordnung Schildtentakelseewalzen-Aspinopyga
Ordnung Diademseeigel-Diadematoida
Ordnung Fünfeckseeigel-Temnopleurioida
Ordnung Echte Seeigel-Echinoida
Ordnung Sanddollars-Clypeasteroida
Dornenkrone
Stachelhäuter - Stamm Echinodermata
Alt sind sie, die Vertreter des Stammes der Echinodermata, alt und wohl bekannt. Die Stachelhäuter stammen aus dem Kambrium, existieren also zwischen 542 und 488 Millionen Jahre. Mehr als 5000 Arten sind bisher bekannt und alle leben sie im Meer. Sie sind so perfekt entwickelt und ihrer Umwelt mit ihrer einzigartigen fünfstrahligen Radiärsymmetrie angepasst, dass sie es wohl nicht nötig hatten, das Meer zu verlassen. Die Enchinodermaten werden in, das ist nun aber wirklich ein Zufall, in fünf Klassen unterteilt.
Haar- oder Federsterne Crinoidea (ca. 600 Arten)
Seesterne Asteroidea (ca. 1500 Arten)
Schlangensternen Ophiuroidea (ca. 1900 Arten)
Seeigel Echinoidea (ca. 860 Arten)
Seegurken Holothuroidea (ca. 1100 Arten)
Sie alle haben drei Dinge, unverwechselbar zum restlichen Tierreich, gemein: die schon erwähnte fünfstrahlige Radiärsymmetrie, ein Innenskelett (immerhin gehören sie zu den Wirbellosen) und, einzigartig, ein Ambulakralsystem.
Das die Zahl fünf in diesem Stamm eine entscheidende Rolle spielt, sieht man am Auffälligsten von Außen nur bei den See- und Schlangensternen. Seeigel muss man schon umdrehen, was bei den Stacheln nicht einfach ist. Bei den Seegurken ist es äußerlich schon nicht mehr zu erkennen und das Haarsterne immer ein vielfaches von fünf an Armen Für alle Stachelhäuter ist also der fünffache sumerische Aufbau, von einem Mittelpunkt ausgehend (radiär), eines der entscheidende Erkennungsmerkmale. So haben See - und Schlangensterne mit wenigen Ausnahmen fünf Arme. Die Anzahl der Arme von Haarsterne lässt sich ohne Rest durch fünf teilen und zum Schwimmen nutzen sie fünf davon. In Seegurken findet sich diese fünffache Symmetrie im inneren Aufbau wieder.
Jede Art dieses großen Stammes hat im Inneren ein Skelett aus Kalknadel oder aus Kalkplatten. Ist es entwicklungsgeschichtlich ein Vorläufer der Wirbelsäule?