Ordnung Koniferen - Coniferales
Gattung Sumpfzypressen - Taxodium
Gattung Lebensbäume - Thuja
Gattung Wacholder - Juniperus
Gattung Zypressen - Cupressus
Gattung Scheinzypressen - Chamaecyparis
Familie Zypressengewächse - Cupressaceae
Unterfamilie Sumpfzypressengewächse -Taxodioideae
Gattung Sumpfzypressen - Taxodium
Ordnung Koniferen - Coniferales
Riesenlebensbaum - Thuja-plicata
Abendländischer Lebensbaum - Thuja occidentalis
Chinesischer Wacholder - Juniperus chinensis
Virginischer Wacholder - Juniperus virginiana
Gemeiner Wacholder - Juniperus communis
Spanischer Wachholder - Juniperus hurifera
Weihrauch-Zeder - Calocedrus decurrens
Familie Eibengewächse Taxacea
Gattung Nusseiben - Torreya
Gattung Scheinzypressen - Chamaecyparis
Sawara-Scheinzypresse - Chamaecyparis pisifera
Japanische Nusseibe - Torreya nucifera
Gattung Xanthocyparis Nootka-Scheinzypresse - Xanthocyparis nootkatensis
S u m p f z y p r e s s e n
Echte Sumpfzypresse - Taxodium distichum
Die Sumpfzypresse in der Mitte ist der gleich Baum wie auf dem Bild oben. Die Hebstaufnahmen sind vom 01.11.2011.
Auch hier. Der Baum in der Mitte ist der gleiche Baum wie auf dem Bild oben. (2 Bilder mit 70mm quer zusammengesetzt)
Sumpfzypresse zwischen Meierei und Römischen Bädern
Die Rinde lässt sich nicht eindrücken...
Es ist doch eine Sumpfzypresse und nicht, wie ursprünglich gedacht, ein Mammutbaum. Der Baum steht auf 52°23'54,04 Nord und 13°01'40,68 Ost zwischen der Meierei und den Römischen Bädern.
Die Verwechslung kam dadurch zu stande weil der Baum keine der typischen knolligen Wurzeln ausgebildet hat. Das Gelände hier stand ja nie unter Wasser. Daher sind auch keine Atemwurzeln ausgebildet.
Die Nadeln sind weich und ungefähr einen Zentimeter lang
Die große Sumpfzypresse am Maschinenteich
Riesenlebensbaum - Thuja plicata
An der Bestimmung wird noch rumgekabbert....
Riesenlebensbaum - Thuja plicata
Abendländischer Lebensbaum - Thuja occidentalis
Die drei Aufnahmen hier sind Mitte Dezember 2013 gemacht. Im Sommer ist die Farbe der Blättern grüner.
Nach keinem anderen Baum dieser Seite wurde so lange nach dem Namen gesucht wie bei bei dieser Thuja. So ist die Bestimmung noch alles andere als sicher. Kann da jemand helfen?
Er ist vor den Römischen Bädern an einer Weggabelung leicht zu finden. Die Koordinaten sind
52°23'52.89"N 13° 1'38.88"E.
Die mehreren Stämme waren Ausschlaggebend, diese mehr buschänhliche Art für eine Chinesische Thuja zu halten, so wie sie auf Seite 32 im Buch "Bäume" von Keith Rushforth, Hewag-Verlag, abgebildet ist.
W a c h o l d e r
Gemeiner Wacholder - Juniperus communis
Überhaupt geht es in der Familie der Zypressengewächse - Cupressaceae noch ziemlich durcheinander. Je nach Bearbeiter kommt man auf 16 oder auf 38 Arten.
Kein Wunder bei den verschiedenen Wuchsformen des Gemeinen Wacholders - Juniperus communis. Mal wächst er aus kriechender oder aufrechter Busch, mal als bis zu 18 m hoher Baum. Alleine die landsmannabhängigen Namen im Deutschen zeigen die Vielfalt.
Im Deutschen wird er auch Machandelbaum, Kranewittbaum, Reckholder, Weihrauchbaum oder Feuerbaum genannt. Je nach Region kommen noch Quickholder, Reckholder, Kranawitterstrauch, Krammetsbaum, Kaddig, Kranewitt, Kronabit, Machandel und Machandelboom hinzu.
Spanischer Wacholder - Juniperus hurifera
In der Karten des Landesvermessungsamt ist dieser schöne Baum direkt am Tempel der Römischen Bäder mit "Weihrauchwacholder" eingezeichnet - ein Synonym für Spanischen Wacholder.
Der ebenmäßig gewachsene Lebensbaum steht direkt an den Römischen Bädern unweit des Maschinenteiches am Teetempel.
52°23'50.31"N 13° 1'40.63"E
Nadel-Wachholder-Juniperus-rigida
Z y p r e s s e n
Tränenzypresse - Cupressus funebris
Der Baum vor den Römischen Bädern hat in der Krone deutlich herabhängende Äste. Der Stamm wächst kerzengerade mit einem Durchmesser von 60 - 70 cm im Brusthöhe gemessen. Sie erreichen eine Höhe von 15 bis 20 Meter, selten bis 30 Meter.
Junge Baume haben komische, schmale Kronen. Mit zunehmenden Alter wird sie immer breiter und nimmt die Form einer Pyramide an.
Der Baum ist heimisch im zentralen China. China hat 70.000 Hektar entlang des Yangtsekiank mit den Hängezypressen als Erosionsschutz angepflanzt. Das Holz wird zum Schiffsbau verwendet.
Weihrauch-Zeder - Calocedrus decurrens
Weihrauchzeder im Paradiesgarten Ende Dezember 2013
Der Baum steht im Paradiesgarten, dem nördlichen Teil des Botanischen Garten der Uni Potsdam im Park Sanssouci.
Auf dem Schild am Baum steht Amerikanische Flusszeder. Weiter Namen im Deutschen sind noch Kalifornische Flusszeder oder Kalifornische Weihrauchzeder.
Die Erscheinungsform ist sehr unterschiedlich. Normal werden sie bis 60 m hoch. Die max. Höhe liegt bei 69 m. In größeren Höhen wachsen sie auch strauchförmig.
E i b e n
Japanische Nusseibe - Torreya nucifera
Ansicht der Eibe im Marlygarten von zwei Seiten
Die Blätter von der Ober- und Unterseite
Der Stamm der Japanische Nusseibe
Was die Bestimmung des Baumes so sicher macht? Die Japanische Nusseibe - Torreya nucifera ist nicht nur in der Karte des Landesvermessungsamtes, sondern auch im Buch "Potsdam - Begegnung mit Bäumen" erwähnt.
Der Baum steht im Marlygarten an der Friedenskirche in ummittelbarer Nähe des Grünen Tores.
Die Eibe wächst nur langsam und hat daher sehr hartes Holz. Es ist ein immergrüner Baum, der natürlich im südlichen Japan vorkommt. Sie wird dort zwischen 15 und 20 Meter hoch bei Stammdurchmesser bis zu 1,50 m,
Aus den essbaren Samen lässt sich Speiseöl herstellen. Das Holz ist fein gemasert und hat wegen der Härte einen schönen Klang. Teure Go-Spielbretter werden aus dem Holz hergestellt. Der Baum wurde kurz vor der totalen Abholzung in Japan unter Schutz gestellt.