Handbuch der Malediven


Kapitel  5 

Wirbellose

2

/ 12

Sep. 20025

Wirbellose - Invertebrata




Meeresschnecken der Malediven 

Seite 2

Familie Meerohren - Halotidae Haliotidae

Meerohr Halotitits sp.

Stamm

Klasse

Klade

Ordnung

Überfamilie

Familie

Gattung

Art



MolluskaKlasse

Gastropoda

Vetigastropoda

Hallotidea

Hallotidea

Haliotidae

Erstbeschr

Haloites ovina



Weichtiere

Schnecken

Vetigastropoda

Hallotidea

Hallotidea

Seeohren

Haliotis

Meerohr sp.




Englisch: Sheep´s ear abalone
Quelle: Wikipedia unter Haloites ovina, Mergus, Band 5, Seite 518, 519
Größe ca. 6 cm, Tiefe: 1 m      Embudu, Süd-Male-Atoll, 2003

Meerohr Haliotis sp.

Natürlich denkt man sofort, das ist eine einschalge Muschel. Aber es ist eine Schnecke. Von der Gattung Halotities existieren 70 Arten. Innen ist das Gehäuse von einer irisierenden Perlmuttschicht überzogen. Die Anzahl der Respirationslöcher variiert von Art zu Art. Die Meer- oder (alt) Seeohren leben in den Gezeitenzonen auf festem Untergrund. Dort weiden sie Algen ab. Sie werden 10-25  cm groß. Sie wären bis zu 7,5 cm dick.

Auf den Philippinen und in Japan wird das Fleisch gegessen. In China hilft die zermahlene Schale gegen Augenprobleme und Kopfschmerzen. So sind die See Ohren, wie sie auch genannt werden, in Südostasien sehr selten geworden. Wir essen einfach alles! Anfang der Achtzigerjahre gab es sie auf den Malediven. So häufig, dass man nicht im Traum dann dachte, sie zu fotografieren.

Vorkommen: Indo-Westpazifik, von den Malediven bis Japan, Australien, Tonga.
Alleine die Anzahl der Individuen in der Klasse der Schnecken Gastropoda macht es schwierig, sich hier zurechtzufinden. Einige Quellen sprechen von 240.000 Tieren.

Familie Kreiselschnecken - Trochidae

Riesen-Kreiselschnecke - Tectus niloticus Linnaeus, 1758

Ordnung

Familie

Gattung

Art

Erstbeschre


Hallotidea

Kreiselschnecken

Kreiselschnecken

Riesen-Kreiselschnecke

Linnaeus, 1758


Hallotidea

Trochidae

Tectus

Tectus niloticus


.



Englisch: Commercial top shel

Quelle: Wikipedia unter Haloites ovina, Mergus, Band 5, Seite 518, 519

Größe: 12 cm, Tiefe: 50 cm             Angaga, Ari - Atoll, 1996

Riesen-Kreiselschnecke - Tectus niloticus Linnaeus, 1758

Größe: 12 cm, Tiefe: 50 cm             Angaga, Ari - Atoll, 1996

Diese Kreiselschnecke ist die größte ihrer Art und war recht häufig an den Inseln hier zu finden. Da das bewachsene Äußere der 11-15 cm großen Schnecke nicht besonders attraktiv ist, hatte sie gute Chancen von den Touristen nicht rausgeholt zu werden. Im Pazifik aber wird sie in vielen Gegenden kommerziell genutzt und muss geschützt werden. Sie dient als Nahrung sowie der Schmuck und Knopfindustrie.


Vorkommen: Indo-Westpazifik, von den Madagaskar bis Japan, Australien, Micronesien.

Familie Turbanschnecke Cittarium sp, 1815

Größe: 5 cm, Tiefe: 50 cm             Angaga, Ari - Atoll, 1996

Turbanschnecke Cittarium sp, 1815

Turbanschnecken (Familie Turbinidae) sind Meeresschnecken, die weltweit in tropisc  Turbanschnecken besitzen ein dickes, oft rundliches Gehäuse, das an einen Turban erinnert, was ihnen ihren Namen verleiht. Das Gehäuse ist meist glatt oder leicht gerippt und kann verschiedene Farben aufweisen, oft mit dunklen und hellen Mustern.


Die Größe variiert je nach Art, typischerweise zwischen wenigen Zentimetern bis zu 15 cm im Durchmesser.

Sie leben bevorzugt in Korallenriffen, Felsgebieten und auf sandigen Böden in flachen bis mitteltiefen Gewässern. urbanschnecken sind hauptsächlich Pflanzenfresser. Sie ernähren sich von Algen, die sie mit ihrer Raspelzunge (Radula) von Steinen und Korallen abweiden.

Wie andere Schnecken bewegen sie sich mithilfe eines muskulösen Fußes langsam vorwärts. Sie besitzen ein hartes Operculum (Gehäusedeckel), das sie bei Gefahr verschließen können, um sich vor Fressfeinden zu schützen.

Einige Arten werden wegen ihres schönen Gehäuses gesammelt oder in der Schmuckherstellung verwendet. In manchen Regionen werden sie auch als Nahrungsmittel genutzt. Sie tragen zur Kontrolle des Algenwachstums in Korallenriffen bei und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Meeresraubtiere.


Turbanschnecken sind faszinierende Kreaturen, die nicht nur ein schönes Gehäuse besitzen, sondern auch eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem spielen.Turbanschnecken (Familie Turbinidae) sind Meeresschnecken, die weltweit in tropischen und subtropischen Meeresregionen vorkommen. 

Familie Turbanschnecken - Turbinidae 

Marmorierte Turbanschnecke - Turbo marmoratus Linnaeus, 1758

E:  Green Turban shell F: Turbinidae

Größe: 15 cm, Tiefe: 50 cm           Ellaidhoo, Ari - Atoll, 1993

Marmorierte Turbanschnecke - Turbo marmoratus

Größe: 15 cm, Tiefe: 50 cm           Ellaidhoo, Ari - Atoll, 1993

Die Turbo marmoratus wird 18-21 cm groß, wobei die großen und älteren Schnecken bis auf 20 tief am Riff die Algen abweiden.


Auch diese Arte wird im gesamten Verbreitungsgebiet kommerziell genutzt. Sie dient als Nahrungsmittel und das Perlmutt wird zur Herstellung von Intarsien und Schmuck genutzt. Sie gilt als überfischt.


Vorkommen: tropischer indischer Ozean.

Familie  K - Trochidae

Buckel-Flügelschnecke Gibberulus gibberulus (Mönch, 1850)

Familie Mondschnecken Naticidae Gulding, 1834

Mondschnecke  Polinices mamilla Linnaeus, 1758

E: Moon shell
Größe: 2 cm, Tiefe: 50 cm        Ellaidhoo, Ari - Atoll, 1993

Klasse Einschaler Monoplacophora

Unterklasse

Überordnung

Ordnung

Überfamilie

Familie

Gattung

Art

Erstbeschre






Turbanschnecken

Cittarium sp,


VetigastropodaVetigastropoda

Hallotidea

Trochoidea

Turbinidae

Turbinidae Rafinesque, 1815

.



Ordnung Sorbeoconcha (Sauggehäuseschnecken) Ponder ] Lindberg, 1997

Noch abarbeiten Sept. 2025

Familie Tulpen- oder Spindelschnecken Faciolariidae

Gattung Naria Troschel, 1863

Art Naria nebrites (Melvill, 1888) 

Gattung Erronea Troschel, 1863

Art Erronea caurica Linnaeus, 1758

Gattung Lyncina Troschel, 1863

Art Carnelo-Kauri Lyncina carneola Linnaeus, 1758

Art Luchs-Kauri Lyncina lynx Linnaeus, 1758

Gattung Mauritia Troschel, 1863

Art Theater-Kauri Mauritia histrio (Gmelin, 1791)

Gattung Monetaria Troschel, 1863

Art Schlangenkopf-Kauri Monetaria caputserpentis (Melvill, 1888) 

Art Geldkaurie Monetaria moneta Rafinesque, 1815

Gattung Naria, Grey, 1837

Art Schneeflocken Kauri Naria nebrites (Melvill, 1888)

Gattung Talparia Troschel, 1863

Art Maulwurfkauri Talparia talpa (Linnaeus, 1758)

Art Tulpenschnecke  Fasciolaria filamentos

Art Samtschnecke  Coicocella hibyae ??? 

Familie Wurmschnecken Vermetidae

Art Horndeckel - Wurmschnecke  Serpulorbis imbricatus 

Familie Wurmschnecke Vermetidae

Art Horndeckel - Wurmschnecke  Serpulorbis imbricatus 

Familie Vasenschnecken Tubineljidae 
Art Keramikvase Vasum ceramicum (Linnaeus, 1758)

Familie Tonnenschnecke Tonnidae Suter,1913

Familie Helmschnecken Cassidae Laterale, 1825 B

Art Gehörnte Helmschnecke Cassis cornuta Linnaeus, 1758

Meeresschnecken auf Seite 5

Familie Mondschnecken  Natilcidae T

Art Mondschnecke Polinices mammilla

Familie Tritonsschnecken Ranellidae T

Art Haariges Tritonshorn Cymatium pileare B

Familie Flügelschnecken Strombidae

Art Buckel-Flügelschnecke Gibberulus gibberulus albus 

Art Spinnenschnecke Lambis chiragra

Art Kleine Teufelskralle Lambis lambis

Art Große Teufelskralle Lambis truncata seba 

Art Rundfinger sp

Art sp Strombus legitinosus

Art sp Strombus sinatus

Familie Kegelschnecken Conidea



Familie Ziegelschnecke Tegulidae

 

                    Art Westindische Spitzschnecke  Cittarium picta



Familie Stachelschnecken Muricidae

Familie Hornschnecken Buccinidae

Art  Endevienschnecke (Dunker, R. W., 1869)

Familie Vasenschnecken Turbinelidae

Art Keramikvase Vasum ceramicum

Art Vasenschnecke  Canharusus undulatus?????

Familie Samtschnecken Lamellariidae Velutinidae

Art Maledivische Schwammschnecke  Coriocella hibyae Wellens, 1991

Familie Warzenschnecken Phyllidiidae

Art Rüppels Warzenschnecke  Fryeria rueppelli

Art Variable Warzenschnecke  Phyllidia varicosa Lamarck, 1801


Art Cylon-Warzenschnecke Phyllidia zeylanica (Kelaart, 1859)